Die Fachagentur Windenergie an Land hat ihre neue Analyse zum Ausbau der Windenergie in Deutschland veröffentlicht – mit einem klaren Ergebnis: Das erste Quartal 2025 war ein echter Rekordstart für die Windkraft an Land.
Wind-Energie
Greentech: Hamburger Energiewerke kaufen Solar-Parks für mehr Ökostrom
Die Hamburger Energiewerke haben zwei Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern übernommen, um ihren Ökostrom-Anteil zu steigern. Bis 2030 wollen sie jährlich 800 Gigawattstunden erneuerbare Energie produzieren.
Windenergie-Boom in Europa: Deutschland führt den Ausbau 2024 an
Europa hat 2024 rund 16,4 GW neue Windkraftleistung installiert, mit Deutschland als Spitzenreiter. Bis 2030 soll die Kapazität weiter steigen, doch es braucht schnellere Genehmigungen und bessere Netzinfrastruktur.
Greentech: Wind-Energie-Branche sehr optimistisch – so Studie
Greentech im Aufwind: Wind-Energie-Industrie blickt sehr optimistisch in die Zukunft. So verzeichnet die 14. Auflage des Windenergy Trendindexes auf lange Sicht eine weitere Aufhellung der Stimmung im Windenergie-Markt –
Greentech Business: Bundesnetzagentur versteigert Windpark-Rechte für 3 Mrd € Euro
Offshore-Windräder auf dem Meer spielen eine wichtige Rolle für die Energiewende – für Windpark-Rechte werden Mrd. gezahlt. Die Bundesnetzagentur versteigert nun Windpark-Rechte für 3 Mrd € für zwei Flächen nordwestlich von Helgoland, die eine hat eine Leistung von 1500 Megawatt bzw. 1000 Megawatt bringen sollen.
Greentech Wind-Energie: Starkes Q1 für Windkraft – 460 neue Windturbinen in Deutschland
Greentech Wind-Energie schwer im Aufwind: Im Frühjahr 2024 wurde in Deutschland eine Rekordmenge an Windenergie genehmigt. Insgesamt 2,6 Gigawatt (GW) Leistung – das entspricht über 460 neuen Windturbinen. Diese Zahl ist um 40 Prozent höher als im gleichen Zeitraum 2023.
Greentech: Invesdor realisiert größte Impact Crowdfunding-Kampagne in Europa
Das Crowdfunding-Projekt Windpark Fryslân im friesischen Teil des Ijsselmeeres ist mit einer Jahres-Stromproduktion von 1,5 Terrawattstunden der größte Windpark in einem Binnengewässer weltweit.
Greentech Wind-Energie: Grünes Licht für Offshore Windpark vor Halbinsel Darß
Wegen des kontinuierlich wehenden Windes gelten Kraftwerke auf See als besonders effektive Stromlieferanten. Für einen weiteren Park vor der deutschen Ostsee-Küste gibt es grünes Licht.
Greentech: Bis 2045 soll in Nord- und Ostsee 70 GW Offshore-Wind-Energie erzeugt werden
Greentech: Bis 2045 soll in Nord- und Ostsee 70 GW Offshore-Wind-Energie erzeugt werden – in 2023 kamen gerade mal 0,257 Gigawatt hinzu.
Greentech: Mega Zoff um Windrädern im Thüringischen Wald
Greentech Thüringen: Der Bau von Windkraftanlagen im Wald sorgt für heftige Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition Der Streit könnte erneut bei Verfassungsrichtern landen.
Greentech Studie bestätigt mehr Zustimmung für Wind-Energie und erneuerbare Energien
Aufwind für Wind-Energie und Greentech: Laut der jährlichen Umfrage der Fachagentur für Windenergie (FA Wind) bewerten gut 50% der Bevölkerung die Nutzung von Windenergie als sehr wichtig. Die jüngste repräsentative Umfrage der Fachagentur für Windenergie an Land deutet darauf hin, dass die Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung sehr hoch ist.
Greentech Irland: 36% des Stroms kommt im Januar aus Wind-Energie
Die neuesten Zahlen, die von Wind Energy Ireland veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Strombedarf im Januar im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres leicht gestiegen ist – jedoch besonders starl war der Anteil von Windenergie.
Greentech: Wind-Energie überholt erstmals Gas in EU
Die EU hat im vergangenen Jahr einen Rekordrückgang bei der Gewinnung von Strom aus fossilen Energieträgern verzeichnet. Erstmals kam mehr Strom aus Windkraft als aus Gaskraftwerken.
Greentech Wind-Energie: Bayern baut in 2023 nur 7 Windkraftanlagen
Null Bock auf Wind-Energie: Vor zehn Jahren begann der damalige Ministerpräsident Seehofer, den Bau von Windrädern und Stromtrassen in Bayern zu bremsen. Die Folgen wirken bis heute nach.