Deutsche Forscher haben neue Tandem-Solarzelle entwickelt, die einen Rekord-Wirkungsgrad von 25% erreicht. Durch die Kombination von CIGS und Perowskit wird mehr Sonnenlicht genutzt.
solar
Greentech-Innovation: Nebelgekühlte Solarpanels bringen bis zu 46 % mehr Energie
Forscher aus den Vereinigten Arabischen Emiraten haben ein neues Solar-System vorgestellt, das mit Wassernebel arbeitet. Diese ClimateTech-Innovation steigert die Leistung von Solarmodulen deutlich – besonders in heißen Regionen.
Greentech Solar: Off-Grid-Solar-Anlagen ohne Anschluss ans Stromnetz boomem – so Studie
Solarstrom ohne Steckdose: 2024 erhielten über 20 Millionen Menschen weltweit erstmals Strom über Off-Grid-Solaranlagen – ein Meilenstein für Greentech und soziale Entwicklung.
Greentech Business: USA wollen 3000 Prozent Zölle auf Solar-Panels aus Asien
Die US-Regierung will starke Zusatzzölle auf Solarpanels aus Südostasien einführen – mit Sätzen von bis zu 3521 Prozent. Betroffen sind Solarmodule aus Kambodscha, Malaysia, Thailand und Vietnam.
Greentech Messe Intersolar: Trina Storage zeigt ClimateTech-Batteriespeicher „Elementa 2 Pro“
Greentech Messe: Trina Storage präsentiert den kompakten Batteriespeicher Elementa 2 Pro mit Hybridkühlung und EV-Qualitätszellen. Die ClimateTech-Lösung senkt Betriebskosten, steigert Effizienz und eignet sich ideal für urbane Greentech-Anwendungen.
Greentech News: Neue biegsame Solarzellen setzen Effizienz-Rekord
Revolution im Bereich Greentech: Neue biegsame Solar-Zellen sind effizienter als je zuvor. Ihre Flexibilität macht sie zum Gamechanger in der ClimateTech-Branche.
Greentech Solar: 5 Mio Photovoltaik-Anlagen – Solar-Energie auf Rekordkurs
Deutschland erreicht bald 5 Mio Solaranlagen – ein starker Schub für Greentech und Klimaschutz. Photovoltaik senkt Stromkosten und sichert die Energiezukunft. Laut Bundesnetzagentur decken Solaranlagen bereits rund 15 % des deutschen Strombedarfs. In den nächsten zehn Jahren soll dieser Anteil sogar verdoppelt werden.
Christoph Kost @ Greentech.LIVE Conference: Fraunhofer ISE Studie sieht Kosten Revolution für PV
Die effiziente Erzeugung von grünem Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung – wie Christoph Kost, Energiesystemanalyse-Experte beim Fraunhofer ISE aus Freiburg, auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg mit seiner aktuellen Studie darlegt.
Greentech: Wind- und Solar boomt – Ausschreibungen 2025 stark nachgefragt
Greentech weiter im Aufwind: Die erste Ausschreibungsrunde 2025 für Wind- und Solarenergie war stark überzeichnet.
Nordrhein-Westfalen führt bei beiden Technologien – ein starkes Signal für die Energiewende in Deutschland.
KIT: Smartes Energiemanagement für alle – Privat-Haushalte pushen Energiewende
PV, Batteriespeicher und E-Auto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Am @KIT setzt sich das Startup RAZO Energy für intelligente Energiemanagemente ein.
Greentech.LIVE Conference 2024: Felix Bräuer beleuchtet Höhen und Tiefen der Solar-Branche
Felix Bräuer, Experte für Photovoltaik, spricht auf der Greentech.LIVE Konferenz über die Schwankungen der Solarbranche und die jüngsten Entwicklungen – von Boom-Phasen bis hin zum Preisverfall. Trotz Herausforderungen bleibt er zuversichtlich, dass Solarenergie entscheidend für die Energiewende ist.
Greentech: Hamburger Energiewerke kaufen Solar-Parks für mehr Ökostrom
Die Hamburger Energiewerke haben zwei Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern übernommen, um ihren Ökostrom-Anteil zu steigern. Bis 2030 wollen sie jährlich 800 Gigawattstunden erneuerbare Energie produzieren.
Greentech Energie: Was sind die Unterschiede bei Solaranlagen?
Die Sonne spielt eine immer größere Rolle bei der Energiegewinnung, Solaranlagen sind mittlerweile auf vielen Häusern zu entdecken. Doch was sind die Unterschiede zwischen den dunkelblauen Sonnenkraftwerken, welche Funktionen haben sie und lohnt es sich auch eins zuzulegen?
Greentech Solar: Mehr Effizienz und Stabilität bei Perowskit-Solarzellen durch Salze
Ein neuer Ansatz macht Perowskit-Solarzellen stabiler und effizienter. Mit organischen Salzen lassen sich Defekte an Grenzflächen der Zellen gezielt beheben – ein entscheidender Schritt für die Solarenergie der Zukunft.