Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe, die sich spiralförmig verformen, weisen sie eine hohe Steifigkeit auf und können große Mengen elastischer Energie aufnehme
Autor: Jochen Siegle
Greentech Solutions: Schiffs-Treibstoff aus Abwasser
Das Karlsruher Start-up ICODOS hat gemeinsam mit Partnern im Mannheimer Klärwerk die erste Anlage eröffnet, die Biogas und grünen Wasserstoff zu klimaneutralem Methanol für die Schifffahrt umwandelt. Das Projekt „Mannheim 001“ zeigt das Potenzial europäischer Kläranlagen als Schlüssel für nachhaltige Kraftstoffproduktion.
Greentech.LIVE Conference: Martin Grotzke setzt auf Inner Development Goals (IDGs) für Software-Entwicklung
Greentech.LIVE Conference Speakern Martin Grotzke: Der Hamburger Softwareentwickler und Experte für nachhaltige Organisationsentwicklung, spricht bei der Greentech.LIVE Konferenz über die Bedeutung der Inner Development Goals (IDGs) und ihre Relevanz für die Softwareentwicklung.
Greentech Tesla: Proteste in Gigafactory in Grünheide
In Teslas Gigafactory Grünheide wächst der Unmut über schlechte Arbeitsbedingungen. 3000 Beschäftigtefordern Entlastungen und längere Pausen. Die IG Metall spricht von chronischer Unterbesetzung
Greentech Monitor 2025: Deutschland hat 3.000 aktive GreenTech-Startups
Deutschland zählt derzeit 3.000 aktive GreenTech-Startups, die mit Innovationen einen zentralen Baustein zur ökologischen Transformation unserer Wirtschaft beitragen. Besonders stark wachsen dabei zuletzt die so wichtigen Bereiche Energie, Industrie und Software.
Stadtbäume pushen Klimaschutz: KIT Forscher Somidh Saha untersucht ökologische Bedeutung urbaner Wälder
Auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg spricht Dr. Somidh Saha vom KIT über die essenzielle Rolle von Stadtbäumen für das Klima und das Wohlbefinden der Menschen.
Greentech RescHKI: Ressourcen-Intelligenz für Unternehmen – Chancen und Herausforderungen
Das Greentech Projekt „RescHKI“ von Sicos BW unterstützt Unternehmen mit HPC und KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Drei geförderte Pilotprojekte und ein Symposium am 20.5. bieten praxisnahe Einblicke.
Greentech Business: Panasonic investiert 30 Mio in Tado
Das Münchner Greentech-Unternehmen tado hat eine Investition von 30 Millionen Euro vom japanischen CE-Riesen Panasonic erhalten. Tado ist für intelligente Thermostate und Energiemanagement-Lösungen bekannt
Greentech Events: Gesundheitstechnologien der Zukunft am KIT entdecken
Organe aus dem Drucker, die Auswirkungen von PFAS oder aktuelle Ernährungstrends – das KIT-Zentrum Health Technologies zeigt vom 20.-23.5. wie Technologien schon heute die Medizin von morgen revolutionieren
Greentech.LIVE Conference: Simon Wehden sieht grossen Impact von Handwerksberufen auf Nachhaltigkeit
Auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg spricht Simon Wehden von der TU Berlin über seiner Forschung der Rolle des Handwerks im Klimaschutz und der sozial-ökologischen Transformation.
Greentech Finnland: XXL-Sandspeicher für nachhaltige Energieversorgung
Finnisches Greentech-Startup zeigt, dass Energiespeicherung auch ohne komplizierte Technik funktioniert: Polar Night Energy hat eine Sandbatterie entwickelt, die überschüssige Energie speichert und ein ganzes Dorf beheizt.
Greentech Enter: Energieberatung wird günstiger und effizienter
Enter ist ein Greentech-Startup, das Energieberatungen für Hausbesitzer und Unternehmen anbietet, um die Energieeffizienz zu verbessern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Mit günstigen Preisen will Enter den Zugang zu energetischen Sanierungen vereinfachen.
Impact Media Events: Louis Braille Festival 2024 – Stuttgart mit anderen Augen sehen
Vom 3. bis 5. Mai 2024 findet in Stuttgart das Louis Braille Festival statt – ein inklusives Fest mit Musik, Sport, Workshops und barrierefreien Erlebnissen für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen.
Greentech KI: Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersagen für Hochwasserschutz
Greentech gegen Hochwasser: KI-Hope-De nutzt Künstliche Intelligenz, um Hochwasser schneller und präziser vorherzusagen. Das Projekt wird mit 1,8 Millionen Euro gefördert.