Cyclize, das ClimateTech-Startup aus Stuttgart, geht mit €4,75 Millionen Startkapital voran, um eine Revolution in der chemischen Industrie einzuleiten. Ziel: Die Ablösung fossiler Ressourcen durch das innovative Recycling von Kohlenstoff aus Kunststoffabfällen und CO2.
Autor: Alex Reiger
Greentech Circular: Recycling Event- und Messe-Möbel aus Papier
In der Messe- und Eventbranche fällt stets sehr viel Abfall an. Sinnvoll sind Möbel, die schnell auseinandergebaut und platzsparend gelagert werden – oder einfach entsorgt und rezykliert werden können. Papier ist hier der ideale Rohstoff: lokal verfügbar und nachwachsend.
Greentech Sachsen: Solar-Valley 2.0 vor dem Aus? Nach Meyer-Burger Rückzug soll Bund einspringen
Im Ringen um die Zukunft der Solarindustrie in Deutschland hat Sachsens Umweltminister Günther rasche Unterstützung des Bundes für die Greentech-Branche angemahnt. „Um die Solar-Produktion in Deutschland sicherzustellen, braucht es schnell eine Entscheidung für ein geschütztes Marktsegment“, so der Appell.
Greentech Science: Erforschung von Unterwasser-Methan-Quellen mit Transpector
In den Meeresböden sind weltweit enorme Mengen an Methan gebunden. Bei der Erforschung der Methanquellen setzt das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein Unterwasser-Massenspektrometer (UWMS) ein den Transpector CPM von INFICON.
Greentech: Mega Zoff um Windrädern im Thüringischen Wald
Greentech Thüringen: Der Bau von Windkraftanlagen im Wald sorgt für heftige Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition Der Streit könnte erneut bei Verfassungsrichtern landen.
Greentech: Sharp schickt Solar-Zellen auf den Mond
Das japanische Raumfahrzeug SLIM ist erfolgreich auf dem Mond gelandet, angetrieben von Solar-Zellen. Genauer gesagt Dünnschicht-Verbund-Solarzellen des japanischen Tech-Konzerns Sharp – der hierzulande bislang eher für Consumer Electronic bekannt war.
Greentech: Refurbishing-Branche begrüßt Recht auf Reparatur
Aus alt macht neu – oder zumindest weiter nutzbar: Der iPhone-Refurbisher Swappie begrüßt in der EU verabschiedete „Recht auf Reparatur“ zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Vermeidung von Elektroschrott.
Greentech: Meyer Burger stoppt Produktion von Solar-Modulen in Sachsen
Greentech-Spezialist Meyer Burger wird ihre Produktion von Photovoltaik-Modulen in Freiberg bis Mitte März einstellen. Dies markiert den Beginn der Vorbereitungen für die endgültige Schließung des Standortes, die im April erfolgen soll.
FoodTech L’Herbivore: Startup für vegane Fleisch-Alternativen ist insolvent
Beim FoodTech-Startup l’herbivore aus Berlin steht bedauerlicherweise das Aus bevor. Das Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Produkten aus Seitan und Lupinen spezialisiert hat, musste laut „Tagesspiegel“ Insolvenz anmelden.
Greentech EU will CO2 Capture besser kontrollieren: „Ablasshandel wird Klima nicht schützen“
Die Umweltorganisation WWF kritisiert die EU-Pläne zu CO2 Capture: „Ein neuer Ablasshandel wird das Klima nicht schützen“, warnt Viviane Raddatz, Klimachefin bei WWF Deutschland. Es gäbe zu dem zu viele Emissionen-Kompensationen über fragwürdige Speicherprojekte.
Greentech Sachsen: Green Power Park bei Leipzig soll Energie- und Digitalwende bringen
Sachsen strebt eine Energie- und Digitalwende an. Der «Green Power Park» bei Leipzig könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Doch nicht alle sind begeistert. Nun sollen die Bürger entscheiden.
Greentech: Perowskit-Solarzellen – Vakuumverfahren pusht Entwicklung neuer Solar-Zellen
Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik. In den meisten Forschungslaboren stehen lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren im Fokus, da diese vielseitig und einfach anzuwenden sind.
Greentech Business: Google und HSBC Bank investieren 1 Mrd in ClimateTech
Der Finanzriese HSBC und der Online-Such-Krösus Google haben eine Partnerschaft vereinbart, um die Entwicklung von Greentech und Klimatechnologien besser skalieren zu können.
Greentech Mobility: Äthiopien verbietet Verbrenner-Autos als erstes Land der Welt s Autos mit verbietet
Greentech Mobility: Äthiopien verbietet Verbrenner-Autos als erstes Land der Welt – in das afrikanische Land sollen nur noch Elektroautos eingeführt werden dürfen.