BMW bringt ab 2025 neuen Einstiegsstromer auf den Markt – einen Nachfolger für i3 mit anderem Design: Der Autobauer aus Bayern baut ein neues Einstiegsangebot im Kompaktsegment neben den bisherigen Modellen X1 und X2.
Autor: Greentech.LIVE News | Redaktion
Greentech Daimler-Truck: Fehlende Ladeinfrastruktur gefährdet Klimaziele
Große Lkw-Hersteller wie Daimler Truck sehen durch die fehlende Ladeinfrastruktur in Europa die Klimaziele gefährdet – nun investieren Daimler, Traton und Volvo bis 2027 in mindestens 1.700 Ladepunkte entlang der europäischen Hauptachsen aufbauen.
Green Media Studie: 44 % wissen nicht was Greenwashing ist
Grün hinter dem Marketing: Die Deutschen wissen zu wenig über Greenwashing, sagt eine Studie von Appinio für den Outdoor-Hersteller Vaude. Demnach sind nur rund 56 % der Befragten mit dem Begriff vertraut, nur 26 % kennen ein konkretes Greenwashing-Beispiel. Quellen horizont.net via Turi2.de
Greentech Toyota baut Feststoff-Batterien in Serie für Elektroautos
Toyota hat gemeinsam mit dem japanischen Energiekonzern Idemitsu Kosan die Einrichtung einer Lieferkette zur Serienproduktion von Feststoffbatterien beschlossen. Die Kommerzialisierung der Technologie soll bis 2027/2028 kommen.
Recycling-Papier Boom: Kommunen sparen 137 GWh Energie, 600 Mio Liter Wasser
Blauer Engel auf dem Vormarsch: Rund 230 deutsche Kommunen und Hochschulen haben im letzten Jahr mehr Recyclingpapier genutzt als zuvor. Das geht aus dem „Papieratlas“ der Initiative Pro Recyclingpapier hervor.
Greentech Schweiz: Schweizer Startups bei Nachhaltigkeits-Ranking vorne
Laut einer neuen Studie von ist die Schweiz das führende europäische Land für nachhaltige Startups und Greentech Startups. Auf den Plätzen zwei und drei folgen UK und Schweden.
Greentech Studie: 30 % weniger Emissionen bis 2050 durch mehr Digitalisierung
Um die Klimaziele der Bundesregierung und Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu erreichen, sind digitale Infrastrukturen sowie digitale Dienste und Technologien ein unerlässlicher Teil der Lösung. Dies soll zumindest eine Studie zeigen , die eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Kooperation mit Arthur D. Little und der […]
Greentech Studie: 30 % weniger Emissionen durch mehr Digitalisierung
Um die Klimaziele der Bundesregierung und Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu erreichen, sind digitale Infrastrukturen sowie digitale Dienste und Technologien ein unerlässlicher Teil der Lösung – zeigt neue Studie.
Greentech KIT: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr Kohlenstoff speichern
Die Nahrungsmittelproduktion verdoppeln, Wasser sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung erhöhen – das klingt paradox, wäre aber, zumindest nach dem biophysikalischen Potenzial der Erde, theoretisch möglich. Nötig wäre allerdings eine radikale räumliche Neuordnung in der Landnutzung. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation […]
Refurbished Smartphones sind besser als ihr Ruf
„Refurbished“ bedeutet so viel wie runderneuert. Experten zufolge zeigen unabhängige Umfragen und Tests, dass solche aufgearbeiteten Technik-Produkte – insbesondere Smartphones – in der Regel eine sehr hohe Qualität aufweisen.
Greentech Sachsen Energie pusht Dekarbonisierung und Klimaneutralität
Mehr Greentech in Sachsen: Der Energieversorger Sachsen Energie hat sein im Juni beschlossenes Dekarbonisierungs-Konzept vorgestellt. Ziel ist sei es, möglichst bis 2035 – spätestens bis 2045 – klimaneutral zu sein.
Greentech EU soll bis 2030 45 % erneuerbare Energien erreichen – neue Richtlinie
Bislang lag das EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 bei 32 Prozent. Jetzt sollen Wind-, Solar- oder Wasserkraft in sieben Jahren 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen.
Greentech Schiffe: BMBV fördert Schiffe mit teilelektrischen Hybrid-Antrieben mit 31 Mio €
Dekarbonisierung von Küstenschiffen rückt in den Fokus: Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) fördert die nachhaltige Modernisierung von Küstenschiffen mit 31 Mio €.
Greentech 1Komma5° plant Solar-Panel-Fabrik in Sachsen
Das Ostdeutsche Solar Valley könnte vor einem Revival stehen: Denn das deutsche Greentech-Unternehmen und mittlerweile Solar-Unicorn 1Komma5° plant den Bau einer eigenen Solar-Modul-Fabrik in Ostdeutschland. Ziel ist es, ab 2024 selbst zu produzieren.