Autor: Greentech.LIVE News | Redaktion

Strom Trasse Elektrizitaet Energie Klimakrise Greentech Matthew Henry Unsplash
Energie, wasserstoff

Greentech Wasserstoff: Energiewende braucht mehr Infrastruktur-Ausbau – so DIHK

Für die Energiewende ist nach Ansicht der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ein großangelegter Ausbau der Energie-Infrastruktur notwendig. Neben Transport- und Speicherkapazitäten für Strom sei auch ein Wegenetz für Wasserstoff unerlässlich, so DIHK-Präsident Peter Adrian heute. Greentech Wasserstoff: Energiewende braucht mehr Struktur und Tempo „Die Unternehmen brauchen die Perspektive, dass […]

Northvolt Energie Fernwaerme. Greentech Live Screen
Energie, Green Business, GreentechBIZ, speicher

Greentech Northvolt: 600 Mio für Northvolt Batterie-Fabrik in Schleswig-Holstein

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat zusätzlich 600 Millionen Euro für die Ansiedlung einer Batterie-Fabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt auf den Weg gebracht. Es gehe um eine rückzahlungspflichtige Wandelanleihe, die von der KfW-Bank ausgezahlt werde und für die der Bund die Haftung übernehme, teilten die Grünen-Bundestagsabgeordneten Felix Banaszak und Bruno Hönel […]

wasserstoff

Greentech Sachsen: Müllauto mit Wasserstoff-Antrieb in Weimar

H2-Müllwagen Ein mit Wasserstoff betriebenes Entsorgungsfahrzeug steht auf dem Marktplatz. Bodo Schackow/dpa Die Stadt Weimar setzt bei der Müllabfuhr jetzt auch auf ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb. Damit könne der jährliche Kohlendioxid-Ausstoß der Abfallfahrzeugflotte um 20 Tonnen oder 8 Prozent verringert werden, teilte die Stadt am Dienstag mit. Das Elektrofahrzeug ist […]

Strom Trasse Elektrizitaet Energie Klimakrise Greentech Andrey Metelev Unsplash
Energie, Greentech

Greentech Business: EU Strommarkt soll Verbraucher besser schützen

EU-Länder wollen Verbraucher vor ausufernden Strompreisen schützen Die EU-Länder wollen Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor ausufernden Strompreisen schützen. Die Energieminister einigten sich am Dienstag in Luxemburg nach monatelangen Verhandlungen abschließend auf eine gemeinsame Position zu Vorschlägen für eine Reform des europäischen Strommarkts, wie mehrere EU-Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur sagten.