Auge

Es ist immer tragisch, wenn ein Mensch sein Augenlicht einbüßt. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Verletzungen am Augapfel oder am Sehnerv können der Auslöser sein, manchmal auch angeborene, erbliche Faktoren. Die meisten von uns trifft es dann spätestens im Alter, wenn die Sehkraft naturbedingt nachlässt und Aktivitäten wie etwa Lesen oder Autofahren dadurch unmöglich werden.

Ganz interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Erkenntnisse der Schlafforscher, die in aufwendigen Studien herausgefunden haben, dass gut ein Fünftes aller von Geburt an Blinden durchaus noch Tag und Nacht wahrnehmen können, und sie es somit sehr viel einfacher haben als Blinde, die das nicht können, einen relativ stabilen Tag-/Nachtrythmus zu erhalten.

Nun forschen Wissenschaftler der Stanford University an einem Implantat fürs Auge, das eintreffendes Licht via Photovoltaik in elektrischen Strom umwandelt und so zumindest einen Teil der Sehkraft wieder herstellen soll. Eine Reihe von Photodioden aus Silikon, die wiederum in einem flexiblen Silikonsubstrat sitzen, kann Sonnenlicht aufnehmen und so einen Spannungsunterschied erzeugen.

Augenimplantat

Diese Photodioden sitzen wiederum auf Iridiumoxid-Elektroden, die mit den Sehnerven verbunden sind. Trifft (Sonnen-)Licht nun auf die Photozellen des Augenimplantats, so bewirkt der Spannungsunterschied einen kurzen Nervenimpuls ans Gehirn. Die bisherigen Versuchsreihen der Wissenschaftler sehen jedenfalls sehr vielversprechend aus, müssen jedoch erst noch durch weitere Tests gestützt werden.

[Link] [via] [Photo oben: Luisar via Flickr / cc] [Photo unten: Daniel Palanker lab / Standford School of Medicine]