http://photos.techfieber.de/smog london abgas app ccf paul lowry

Digitalanzeigen in Städten informieren bereits über die Luftqualität. Nun soll auch eine App fürs iPhone vor Smog warnen: „obsAIRve“ heißt der neue Dienst, der europaweit die aktuelle Schadstoffkonzentration plus Prognosen für die nächsten Tage liefert.

Von “sehr niedriger Belastung” bis zu “sehr hoher Belastung” – eine einfache Farbskala klassifiziert die Luftqualität. Die angezeigten Werte entsprechen dem Common Air Quality Index (CAQI), der aus Ozon-, Stickstoffdioxid- und Feinstaubwerten errechnet wird.

Auch das dazugehörige Webportal www.obsairve.eu zeigt die Luftschadstoffe in Europa an. Über die Eingabe eines Ortes oder einer Postleitzahl wird die aktuelle und vorhergesagte Schadstoffbelastung ermittelt. Stündlich aktualisieren sich die Prognosen mit Daten von 6.000 Luftmessstationen und Erdbeobachtungssatelliten.

Wie gut oder schlecht die Luft ist, dürfte aber nicht nur Asthmatiker, Autofahrer und Rettungsdienste interessieren. Für alle, Bürger, Unternehmen und Behörden hat die Europäische Kommission den Dienst in Auftrag gegeben. Als Gemeinschaftsprojekt haben T-Systems, die GAF AG, das Österreichischen Umweltbundesamt und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) „obsAIRve“ entwickelt.

Pünktlich zur CeBIT Anfang März startet der Dienst auf Webportal und via „obsAIRve“-App. Letztere ist kostenlos im App-Store von Apple erhältlich. Für Geräte mit dem Android-Betriebssystem soll es noch in diesem Jahr eine App geben. Öffentlich bekannt machen will das “obsAIRve”-Konsortium den europaweiten Luftgütedienst mit einem Ideenwettbewerb, dessen Gewinner Ende 2012 feststehen sollen.

[Link] [Foto: Paul Lowry via Flickr/cc]