In Offenburg-Elgersweier (Ortenaukreis) entsteht derzeit ein außergewöhnliches Greentech-Projekt: Eine 500 Meter lange und acht Meter hohe Lärmschutzwand wird zur Photovoltaikanlage umfunktioniert. Bald liefert sie sauberen Solarstrom direkt an ein regionales Unternehmen.

Die Idee dazu hatte Markus Schrimpf, der täglich an der Wand vorbeiradelt und bemerkte, wie optimal sie von der Sonne bestrahlt wird. Aus der Idee wurde schnell ein Bürgerprojekt – und eine Bewegung.

Bürger gestalten ihre eigene Energie-Zukunft

Aus ersten Gesprächen im Ort entstand die Bürger Energie Ortenau eG – eine Genossenschaft, die das Projekt finanziert und realisiert. Was mit 39 Gründungsmitgliedern begann, vereint heute fast 130 engagierte Bürgerinnen und Bürger. Jeder beteiligte sich mit mindestens 500 Euro.

Die Gesamtkosten der Solaranlage betragen rund 350.000 Euro. Dank Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg und zahlreicher Privatbeiträge war die Finanzierung schnell gesichert.

Projektleiterin Jean Hertweck von der Elektro Birk GmbH aus Oberkirch begleitete die Umsetzung von Beginn an. „Alles funktioniert genau so, wie geplant“, sagt sie stolz. Im Oktober soll die Anlage offiziell in Betrieb gehen – ein sichtbares Symbol für lokale ClimateTech-Innovation.

Mehr als ein Solarprojekt – ein Signal an die Region

Doch die Energiegenossenschaft denkt schon weiter: Auch in Schutterwald ist eine ähnliche Anlage entlang der Autobahn im Gespräch. „Wir sehen uns als Vorreiterprojekt für Baden-Württemberg“, erklärt die Genossenschaft.

Das Engagement zeigt, wie viel lokale Initiativen zur Energiewende beitragen können – wenn Bürger, Technik und Gemeinsinn zusammenkommen.

Quellen & Links