Im Kanton Neuenburg hat das Schweizer Startup Sun-Ways die erste Solaranlage auf einem Bahngleis installiert. In Buttes im Val-de-Travers wird das System nun drei Jahre lang getestet. Ziel: ungenutzten Raum zwischen den Schienen für Solarstrom nutzen.

Sun-Ways sieht großes Potenzial in der Idee: Das Schweizer Schienennetz umfasst mehrere tausend Kilometer. Dort könnten Solarpaneele ohne große Widerstände installiert werden. Langfristig möchte das Unternehmen den Solarstrom direkt für die Züge nutzen, sodass diese fast 100 % eigenen Strom verbrauchen können.

Die Montage der Paneele erfolgte mit einem Spezialzug des Partners Scheuchzer. Fast 1000 Quadratmeter Solarpaneele können so in wenigen Stunden verlegt werden – schnell und effizient.

Greentech Solar Panel auf der Bahnschiene Pilot Projekt Schweiz SRG Screenshot
Greentech Solar Panel auf der Bahnschiene Pilot Projekt Schweiz SRG Screenshot

Das Pilotprojekt wird vom Bundesamt für Verkehr (BAV) begleitet und findet auf einem 100 Meter langen Abschnitt der Linie von transN (Verkehrsbetriebe Neuenburg) statt. Insgesamt wurden 48 Solarpaneele installiert. Züge mit eingebauten Bürsten reinigen die Paneele automatisch beim Vorbeifahren.

Sun-Ways-Gründer Joseph Scuderi träumt davon, diese Greentech-Innovation weltweit einzusetzen. Allein in der Schweiz könnten laut ihm 2,5 Millionen Solarpaneele auf 5000 Kilometern Gleisfläche Platz finden.

Das Projekt hatte 2023 zunächst keine Genehmigung erhalten, da ein technischer Bericht Bedenken aufzeigte. Nach Anpassungen bekam Sun-Ways nun grünes Licht für den neuen Testbetrieb.


Quellen & Links:

SRF.ch

Startup Sun-Ways