Die Garten-App Fryd hat ein Update auf Version 4 erhalten, das standortbasierte Klimazonen berücksichtigt.
Dieses neue Feature bietet Nutzern Anbauempfehlungen, die auf 26 verschiedenen Klimazonen basieren und somit besser an lokale Bedingungen angepasst sind. Eine zusätzliche monatliche Planungsansicht erleichtert die saisonale Gartenplanung.
Standortgenaue Anbauempfehlungen dank Klimazonen-Analyse
Fryd ist eine in Deutschland weit verbreitete App für ökologischen Gemüseanbau. Mit dem Update erkennt die App automatisch den Standort der Nutzer und passt die Anbauempfehlungen entsprechend an. Dabei werden sowohl aktuelle als auch historische Wetterdaten berücksichtigt, einschließlich erwarteter Frosttage, die je nach Region zwischen 90 und 300 Tagen frostfrei sein können.
Historische Wetterdaten für bessere Gartenplanung
Die neue monatliche Planungsansicht zeigt Pflanzen an, die für den jeweiligen Monat geeignet sind, und unterstützt Gärtner bei der Planung ihrer Anbauzeiten. Fryd hat über 300.000 Installationen und ist als Freemium-Version für iOS, Android und als Web-Anwendung verfügbar. Viele Inhalte sind dauerhaft kostenlos nutzbar.
Über 300.000 Nutzer setzen auf Fryd für nachhaltigen Anbau
Fryd unterstützt Menschen beim ökologischen Anbau von Nutzpflanzen im Garten, auf Gemeinschaftsflächen oder dem Balkon. Die App bietet personalisierte Beetplanung, Pflegeanleitungen und eine aktive Community. Als Sozialunternehmen stellt Fryd seine gesellschaftliche Mission über Gewinninteressen.
Seit der Gründung 2019 ist die Gemeinschaft auf über 300.000 Nutzer angewachsen, die ihr Wissen über nachhaltigen Anbau und Ernährung vertiefen möchten.
Die neue Version Fryd 4 ist ab sofort unter www.fryd.app verfügbar.