Der Greentech Gadget Hersteller Jackery bringt zur IFA ein Update für das DIY-Solarsystem Navi 2000 auf den Markt. Die Weiterentwicklung zielt darauf ab, das System flexibler und effizienter zu machen, während es weiterhin einfach zu installieren bleibt. Doch was bringt die Überarbeitung wirklich für den Nutzer? Hier eine Analyse der wichtigsten Neuerungen.
Mehr Leistung dank Multi-Device-Parallelschaltung
Eine der bedeutendsten Verbesserungen ist die Möglichkeit, mehrere Navi 2000-Einheiten und zusätzliche Batterypacks parallel zu schalten. Dies ermöglicht eine größere Energiespeicherkapazität – bis zu 24 kWh – sowie eine maximale Solareingangsleistung von 4800 Watt. Vor allem in Haushalten mit mehreren Stromkreisen könnte dies einen echten Vorteil darstellen. Die Parallelschaltung eröffnet auch die Option, Solarpanels an unterschiedlichen Standorten aufzustellen, um den Energieertrag zu optimieren.
Die flexible Anpassbarkeit der Ausgangsleistung ist ein weiterer Vorteil. Damit kann die Einspeisung an gesetzliche Vorgaben, wie die 800-Watt-Begrenzung für Balkonkraftwerke, angepasst werden. Ein Update über die Luft (OTA-Update) macht das System zukunftssicher. Dies könnte langfristig Kosten sparen, da keine neuen Geräte angeschafft werden müssen, wenn sich Vorschriften ändern.
Verbesserte Integration mit Shelly für intelligentes Energiemanagement
Durch die erweiterte Integration mit Shelly Pro 3EM und Shelly Pro EM-50 erhält das Navi 2000 zusätzliche Smart-Home-Funktionen. Das System kann nun den Energieverbrauch besser überwachen und den eingespeisten Strom effizienter verteilen. Für Nutzer, die bereits auf smarte Haustechnik setzen, bietet diese Neuerung zusätzliche Kontrolle über ihre Energienutzung. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist die Möglichkeit, Energieverschwendung zu minimieren, ein klarer Vorteil.
Ein potenzieller Nachteil könnte jedoch darin liegen, dass die volle Integration von Shelly-Produkten für technisch weniger versierte Nutzer eine Hürde darstellen könnte. Zwar verspricht Jackery eine einfache Bedienung über die Jackery Home App, doch die Implementierung von Shelly-Produkten erfordert eine gewisse technische Grundkenntnis.
Smartere Energieplanung durch Cloud-Updates
Ein weiteres Highlight des Updates ist der „Time-of-Use“-Modus. Dieser ermöglicht eine optimierte Steuerung der Lade- und Entladezeiten, basierend auf den Stromtarifen. Insbesondere für Haushalte mit dynamischen Stromtarifen könnte dies eine spürbare Kostensenkung bringen. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes sind ebenfalls integriert. So können Nutzer bei Schlechtwetterperioden rechtzeitig den Stromvorrangmodus aktivieren und den Akku schneller aufladen.
Während diese Funktionen einen hohen Grad an Flexibilität und Anpassbarkeit versprechen, bleibt abzuwarten, wie effektiv sie im Alltag sind. Eine gewisse Komplexität bei der Verwaltung über die App ist nicht auszuschließen, was gerade für Einsteiger ein Hindernis sein könnte.
Preis und Verfügbarkeit
Jackery bietet das Navi 2000 bis Mitte September 2024 zu einem vergünstigten Preis über den Jackery-Onlineshop sowie über Amazon an. Mit einem Rabatt von 400 Euro liegt der Preis bei 1.399 €, das Set mit vier 200-Watt-Solarmodulen kostet 1.899 €.
Das Update für Jackerys Navi 2000 bringt deutliche Verbesserungen in puncto Flexibilität und Energieeffizienz. Für Haushalte mit steigenden Energiebedarfen und Interesse an smarter Haustechnik bietet das System klare Vorteile. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie gut die neuen Funktionen von Nutzern angenommen werden, die möglicherweise nicht mit der Integration smarter Lösungen vertraut sind.