Greentech Science-Forschung KIT Klimaschutz. Foto KIT
Greentech Science-Forschung KIT Klimaschutz. Foto KIT

Anhand von Höhlentropfsteinen haben Forschende des KIT und der Universität Heidelberg regionale und globale Klimageschichte rekonstruiert. „Tropfsteine bestehen aus Kalk“, erklärt Dr. Elisabeth Eiche vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT.

„In diesem Kalk können sie Informationen, beispielsweise über das Wetter, Trockenheit oder Feuchtigkeit speichern und wir können das später lesen wie Buchstaben in einem Buch.“ D

ie Forschenden sägen dafür den Tropfstein auf, entnehmen Proben und untersuchen sie mit einer Ionensonde. Mit dieser lassen sich Sauerstoffisotope im Kalk der Tropfsteine nachweisen, die je nach Jahreszeit und Klima variieren. Es berichtet SWR Aktuell.


Quelle: KIT