China treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran, die als nächste Generation der Batterietechnologie gelten. Ein neues Konsortium namens China All-Solid-State Battery Collaborative Innovation Platform (CASIP) wurde im Januar gegründet, um bis 2030 wettbewerbsfähige Feststoffbatterien zu entwickeln, herzustellen und eine umfassende Lieferkette aufzubauen.

Das Ziel wurde bei der Eröffnungszeremonie des CASIP von hochrangigen Vertretern betont, wie von der japanischen Wirtschaftszeitung „Nikkei Asia“ berichtet.

China treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran

Die Allianz besteht aus führenden Akteuren der Batterie- und Autoindustrie sowie staatlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Organisationen. Zu den beteiligten Batterieherstellern gehören CATL, CALB, EVE Energy, SVOLT, Gotion High-Tech und die FinDreams Battery, eine Tochtergesellschaft von BYD.

Auch staatliche Autohersteller und private Unternehmen wie BYD und Nio sind Teil des Konsortiums. Regierungsbehörden wie das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, das Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Aufsichts- und Verwaltungskommission für staatseigene Vermögenswerte des Staatsrats (SASAC) und die nationale Energiebehörde spielen eine wichtige Rolle.

Zudem sind Forschungsinstitute wie die Chinesische Akademie der Wissenschaften beteiligt. Die Finanzierung erfolgt unter anderem durch staatlich unterstützte Fonds, wie von der „Nikkei Asia“ berichtet.

Diese Initiative zielt darauf ab, die technologische Führerschaft Chinas im Bereich der Batterietechnologie zu stärken und einen bedeutenden Beitrag zur Elektrifizierung von Fahrzeugen sowie zur Entwicklung einer nachhaltigeren Energieinfrastruktur zu leisten.


Quellen