Foto von Harsh Jadav auf Unsplash
Greentech-Forscher finden Lederähnliches Material: Aus Pilzen gewonnene Biomasse ist deutlich günstiger und umweltverträglicher als Tierleder oder seine Kunststoffalternativen. Foto: Harsh Jadav auf Unsplash

Ein Team von amerikanischen Materialwissenschaftlern hat einen Artikel veröffentlicht, der nahe legt, dass ein lederähnliches Material, das aus aus Pilzen gewonnener Biomasse hergestellt wird, billiger und umweltverträglicher sein könnte als Tierleder oder seine Kunststoffalternativen.

Leder aus Biomasse: Die Problematik mit Tierleder

Leder von Tieren wird seit Tausenden Jahren von Menschen genutzt. Heutzutage stellt nicht nur die Massentierhaltung, sondern auch die Umweltkosten der Lederherstellung eine Problem dar.

Durch die Viehzucht entstehen Umweltschäden und bei der weiteren Verarbeitung werden zusätzlich große Mengen gefährlicher Chemikalien eingesetzt.

Foto von Stijn te Strake auf Unsplash
Foto von Stijn te Strake auf Unsplash

Lederalternativen aus Kunststoff

Es gibt zum Tierleder auch nicht aus Tieren gewonnene Alternativen. Die vermeiden zwar viele Probleme des traditionellem Leders, allerdings haben sie ihre ganz eigenen Probleme.

Kunstleder hat wie die meisten Kunststoffprodukte ein großes Problem, es ist nicht biologisch abbaubar. Zudem wird Kunstleder aus giftigen Chemikalien hergestellt.

„Wir neigen dazu, Kunstleder für umweltfreundlicher zu halten“, sagt Alexander Bismarck von der Universität Wien und Mitautor des neuen Artikels. „Herkömmliches Leder kann jedoch ethisch bedenklich sein, und sowohl Leder- als auch Kunststoffersatzstoffe haben Probleme mit der ökologischen Nachhaltigkeit“.

Leder aus Pilzbiomasse

Bereist in den 1950er Jahren erkannten Papiermacher, das man Pilzbiomasse als Grundlage für die Herstellung von Materialien und Textilien verwenden kann, da ein Polymer in den Zellwänden der Pilze zur Herstellung von Papier verwendet werden kann.

Bismarck und Kollegen weisen in ihrem Artikel, der in der Fachzeitschrift Nature Sustainability erschienen ist,  dass es Fortschritte bei den Herstellungsverfahren von Pilzen gab.

So könne aus Pilzen gewonnenes Leder nun die „funktionalen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher“ erfüllen.

Foto von Andrew Ridley auf Unsplash
Pilze als nachhaltige Alternative statt Tier-Leder für Taschen & Co. Foto von Andrew Ridley auf Unsplash

Greenteche Science: Pilze als nachhaltige Alternative

Im Artikel wird argumentiert, dass die ethischen Probleme von Tierleder und die Umweltprobleme von Kunstleder durch Leder aus Pilzen überwunden werden könne.

„Sie sind nicht nur umweltverträglicher als Leder und seine synthetischen Alternativen, da sie nicht auf Viehzucht oder die Nutzung fossiler Ressourcen angewiesen sind, sondern auch biologisch abbaubar und kostengünstig in der Herstellung“, schreiben die Forscher.


Quellen