Greentech LIVE Konferenz 2023 SolarBakery Vernon Scholtz
Greentech LIVE Konferenz 2023 SolarBakery Vernon Scholtz

Die SolarBakery entwickelt solarbetriebene Containerbäckereien. Nach einem Pilotprojekt im Kongo, wollen sie nun im Senegal durchstarten.

SolarBakery baut vollwertige Bäckerei in Lastwagencontainer

Ob Baguette, Naan oder Brötchen – weltweit liebt man Brot. Auch in Afrika ist das Gebäck nicht wegzudenken. Als SolarBakery Gründer Simon Zimmermann gemeinsam mit einem Freund namens Rodrick überlegte, welche soziale Initiative sich in Rodricks Heimatsland, dem Kongo, umsetzen ließe, kamen sie daher schnell auf Brot.

Die Idee reifte weiter, bis sie in einem Lastwagencontainer eine vollwertige Bäckerei installierten. Den Container wurde in den Kongo verfrachtet, vor Ort Menschen ausgebildet und ran ging es ans Backen.

Greentech LIVE Konferenz 2023 SolarBakery Vernon Scholtz
Vernon Scholtz von SolarBakery bei der Greentech LIVE Konferenz 2023

Gegen Energiekrise in Afrika mit Solarenergie

Schnell tauchte jedoch ein Problem auf: die Energiekrise in Afrika. Ständige Stromausfälle, unzuverlässige Netze. Nachdem Zimmermann auf Torsten Schreiber von Africa GreenTec traf, ging ihm ein Licht für das Problem auf: anstatt Dieselbetriebene Generatoren zu verwenden, könnte man Sonnenenergie nutzen. Das Resultat: die Gründung der SolarBakery im Jahr 2020.

Greentech LIVE Konferenz 2023 SolarBakery Vernon Scholtz
Vernon Scholtz von SolarBakery bei der Greentech LIVE Konferenz 2023

SolarBakery unterstützt lokale Bäcker und Arbeitskräfte

Mittlerweile ist das Team gewachsen.

„Wir sind momentan sechs, sieben Leute. Alles Master- oder Bachelorstudenten, die über die SolarBakery schreiben, Ingenieure, die selbst am Container mitmachen – wir sind sehr gut, was das technische anbelangt,“ erklärt Vernon Scholtz von SolarBakery.

Natürlich stemmen sie das Backen und Verkaufen der Brote nicht allein.

„Da die Nachfrage so groß war, kamen automatisch Händler*innen auf uns zu und fragten, ob sie unser Brot kaufen und weiter verkaufen könnten,“ sagt Scholtz.  „Wir haben ungefähr hundert dieser Händler*innen, die damit ihren eigenen Lebensunterhalt finanzieren.“

Vielversprechendes Proof of Concept der Containerbäckerei im Kongo

Die Aktion im Kongo gedeiht gut, könnte man sagen, und dient als Proof of Concept. Mit den solarbetriebenen Containerbäckereien schaffen sie es, bis zu 3.000 Brote pro Tag zu backen und 114 Menschen aus der Region zu beschäftigen. Ihr Umsatz im ersten Geschäftsjahr belief sich auf satte 128.000 Dollar.

Jetzt will das Team als nächstes den Markt in den Senegal ausweiten. Ziel ist, bis 2026 dort 30 eigenbetriebene Bäckereien zu haben.

„Die Prototypphase ist einerseits durch den technischen Proof of Concept abgeschlossen, andererseits, entwickeln wir uns weiter. Die zukünftigen Containerbäckereien bauen wir direkt in Dakar im Senegal,“ erläutert Gründer Simon Zimmermann.

Greentech LIVE Konferenz 2023 SolarBakery Vernon Scholtz
Vernon Scholtz von SolarBakery bei der Greentech LIVE Konferenz 2023

Containerbäckerei weltweit einsetzbar

Die Containerbäckereien bieten für die Region laut SolarBakery viele Vorteile, und könnten auch weltweit Anwendung finden.

„Der Container ist komplett autark. Man braucht keine Stromnetze, man brauch im Prinzip gar nichts außer den Container, die Menschen, Materialien und dann ist es ein Go,“ so Scholtz. „Wir haben Anfragen aus 30 Ländern, die Nachfrage ist also ziemlich groß.“

Zunächst bleibe der Fokus aber auf der Subsahara und Afrika, da man hier gut vernetzt sei und das Know-How bereits existiere.

Aktuell steht ein Container übrigens noch im deutschen Stuttgart, im Wizemann Areal. Jeden Monat können Neugierige hier selbst das solargebackene Brot kosten.