
Waldbrände sind ein immer weiter verbreitetes Problem, die Ursache ist die Klimakrise, und voraussichtlich werden diese in den nächsten Jahren nicht weniger werden. Mit dem Thema, wie man diese Folgen der Klimakrise bekämpfen kann, hat sich ein Team der Istanbul Bilgi University beschäftigt.
Auch in der Türkei gehören Waldbrände zum Alltag, ein Problem dabei ist, dass sich das Flammen Inferno, wenn es mal eine gewisse Größe erreicht hat, sehr schwer löschen lässt. Um den Einsatzkräften die Arbeit zu erleichtern und Waldbrände im Keim zu ersticken, hat das Team der Universität in Istanbul das ForestGuard 2.0 System entwickelt.
Sensoren können die Gasstände, Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck messen
Der ForestGuard 2.0 ist ein Sensor-Satellitenkommunikation-Netzwerk. Die Sensoren können die Gasstände, Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck messen. Die verschiedenen Sensoren können an Baumstämmen befestigt werden, die gemessenen Daten werden dann per Satellit an die Server des Teams übermittelt. Sobald das System ein Notfall meldet, werden die Daten an die zuständigen Behörden übermittelt.
System arbeitet mit verschiedenen AI-Algorithmen
Um einen falschen Alarm zu vermeiden, arbeitet das System mit verschieden AI-Algorithmen, welche verschiedene Emissionen unterscheiden.
Momentan sind 250 Module des ForestGuard 2.0 in der Türkei aktiv, geplant ist ein Hauptsitz in Frankreich, um sich auf dem EU-Markt zu etablieren.
Für ihre Arbeit schaffte das FaorestGuard 2.0 Team es dieses Jahr sogar auf die Top 20 Shortlist des James Dyson Award.