Greentech Fraunhofer Drucker Farben Nachhaltig. Foto Fraunhofer IPA
Greentech: Fraunhofer-Forscher Drucker Farben Nachhaltig. Foto Fraunhofer IPA

Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA in Stuttgart (Baden-Württemberg)  ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Industriepartner Siegwerk Druckfarben erstmals gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen.

Alternative zu synthetisch hergestellte Pigmente auf Erdölbasis

Die Innovation kann richtungsweisend für Unternehmen in der Verpackungsindustrie, der Kosmetik- und Textilbranche oder der Pharmazie sein, die heute aufgrund mangelnder Alternativen synthetisch hergestellte Pigmente auf Erdölbasis nutzen.

Greentech: Fraunhofer entwickelt nachhaltige Drucker Farben. Foto:  Rodion Kutsaiev via Unsplash
Greentech: Fraunhofer entwickelt nachhaltige Drucker Farben. Foto: Rodion Kutsaiev via Unsplash

 

Greenetch Science: Druckfarben aus Pigmenten, Bindemitteln, Additiven und Lösemitteln

Die Pigmente sind dabei für die Farbgebung verantwortlich und damit essenzieller Bestandteil der Druckfarben. Sieht man von Naturfarben ab, kommen die Rohstoffe der am Markt verfügbaren synthetischen Buntpigmente alle aus der Erdölchemie.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPA und der Universität Paderborn entwickelten zusammen mit dem Industriepartner Siegwerk Druckfarben im Rahmen des Projekts »Crustacea-Chitin basierte Buntpigmente (Crusty-Pigments)« nun erstmals biogene Pigmente aus Chitin als Trägersubstanz und biobasierte Farbstoffe im Technikumsmaßstab. Mit den biogenen Pigmenten aus Chitin und Biofarbstoffen sind wichtige Voraussetzungen entwickelt, für die Umwelt unbedenkliche Druckfarben zu formulieren.

Greentech Fraunhofer Drucker Farben Nachhaltig Pierre Bamin Unsplash
Greentech Fraunhofer Drucker Farben Nachhaltig Pierre Bamin Unsplash

Chitin: Vom Abfallprodukt zum Grundpigment

Der Name »Crusty Pigments« ist zurückzuführen auf den Ursprung des Grund-pigments, das aus Chitin gewonnen wird. Chitin ist unter anderem ein Abfallprodukt aus der Krabbenproduktion, das normalerweise ohne Verwertung in großen Mengen entsorgt wird.

Durch die Herstellung von »Crusty Pigments« kann Chitin nicht nur wiederverwendet, sondern in hochwertige Rohstoffe umgewandelt werden. »Crusty Pigments« sind damit ideal für Anwendungen in Bereichen, in denen mit Druckfarben sensibel umgegangen werden muss.

Beispielsweise ist es bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen besonders wichtig, dass Lebensmittel durch die für die Verpackung genutzten Druckfarben nicht kontaminiert werden durch migrationsfähige und bedenkliche Inhaltsstoffe.

Diese Sicherheit wäre mit »Crusty Pigments« gegeben.

Weitere denkbare Anwendungen zur Verpackungsindustrie sind die Bereiche Kosmetik, Pharmazie, Inneneinrichtung oder Textilien.