Rainforest Connection rettet den Regenwald durch Live-Streaming
Akustische Überwachungssysteme erkennen illegales Abholzen in entlegenen Gebieten. Foto: Rainforest Connection

Der Regenwald, die grüne Lunge der Erde. Doch das für die Weltkugel essenzielle Biom wird bedroht, zum Beispiel von illegalen Rodungen der riesigen Bäume. Die Organisation Rainforest Connection zieht den Holzfällern allerdings einen Strich durch die Rechnung, mit Hilfe von speziellen Audio-Sensoren und Real-Time Datenübermittlungen.

Akustische Überwachung gegen illegale Rodungen im Regenwald

Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus – so das Sprichwort. Leider ist es in der Realität aber gar nicht mal so einfach mit der Geräuschkulisse der Wälder. Ein Problem, das sich vor allem beim illegalen Fällen von Bäumen im Regenwald bemerkbar macht. Laut WWF finden zwischen 50 und 90 Prozent der Rodungen finden ohne Erlaubnis statt, aber trotz Kettensäge sind die Geräusche der kriminellen Aktivitäten meist schlecht für den Menschen hörbar, wenn man nicht gerade direkt danebensteht.

Genau dieser Fakt erschütterte auch Topher White, den Gründer des Non-Profits Rainforest Connection. Topher kam ins Grübeln, und eine Idee entstand: das menschliche Ohr kann vielleicht die Geräusche schlecht aus der Entfernung wahrnehmen, Computer hingegen könnten bei der Lokalisation eine Hilfestellung leisten. Seine Eingebung sollte Wirkung zeigen, denn die entwickelten akustischen Überwachungs-Systeme ermöglichen es, die Gesundheit des Waldes im Blick – oder besser im Ohr – zu behalten.

Solar-Sensoren mit Cloud-Verbindung liefern Echtzeit-Übertragung

Die Funktionsweise der Systeme ist erstaunlich schnell erklärt. Die solar-betriebenen Sensoren werden hoch in den Bäumen angebracht und senden in Echtzeit Audio und Daten in eine Cloud. Eine künstliche Intelligenz ist außerdem für die Störgeräusche, wie die einer Motorsäge, sensibilisiert. Tritt solch eine Gefahr auf, wird eine Nachricht an zuständige Rangers vor Ort geschickt. Die können die Übeltäter dadurch auf frischer Tat ertappen.

Die Cloud ermöglicht es außerdem, notfalls das Audio im Nachhinein erneut zu checken, falls etwas überhört wurde. Kollaborationen mit den Leuten vor Ort vereinfachen es deutlich, langfristig etwas gegen Holzfäller zu bewegen, die für ihr profitables Geschäft sogar Ranger bedrohen oder aus dem Weg schaffen. Durch das Verhindern von Abholzungen trägt die Technologie wirksam zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Waldrodungen, „Deforestation“ auf Englisch, sind laut Rainforest Connection für ungefähr 17 Prozent der Grünhausgas Emissionen verantwortlich.

Rainforest Connection schützt Umwelt mit Projekten in 22 Ländern

Bislang ist Rainforest Connection mit Projekten in 22 Ländern tätig, darunter Peru, Süd-Afrika und Indonesien. White plant bereits weiteren Einsatz der Technologie, auch im kleinen Rahmen von Kleingärten. Der Vorteil der Echtzeit-Übertragung ist es eben, dass jegliche Geräusche vom Waldleben und den Tieren einfangen werden können.

Wer gerne selbst in den Regenwald reinhören möchte, kann das übrigens über die App von Rainforest Connection (iPhone, Android)  tun. Hier kann man vorhergegangenen Aufnahmen, oder eben auch Real-Time-Geschehnissen, lauschen. So können die Sensoren nicht nur Lücken beim Naturschutz, sondern auch die Stille im Alltag füllen.

Rainforest Connection Player App

Am Dienstag (11.10.2022) um 13 Uhr spricht Gründer Topher White auf unserer Greentech.LIVE Conference.  Hier könnt ihr die Live-Veranstaltung verfolgen. Schaut rein – es wird spannend und inspirierend!