Neue Exporthürden bedrohen globale Lieferketten:

China hat die Exportkontrollen für Seltene Erden deutlich verschärft. Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums müssen Unternehmen künftig eine offizielle Genehmigung einholen, wenn sie Produkte exportieren wollen, die diese strategischen Rohstoffe enthalten. Auch Technologien zur Förderung, Verarbeitung und zum Recycling der Metalle dürfen ohne staatliche Zustimmung nicht mehr ausgeführt werden.

Peking begründet diesen Schritt mit dem Schutz nationaler Sicherheitsinteressen – doch Experten sehen darin auch eine geopolitische Machtdemonstration.

Warum Seltene Erden für ClimateTech entscheidend sind

Seltene Erden wie Neodym, Praseodym oder Dysprosium sind zentrale Bausteine der Greentech- und ClimateTech-Industrie. Sie stecken in Elektromotoren, Windturbinen, Robotiksystemen und modernen Elektronikbauteilen. Besonders in permanenterregten Synchronmaschinen (PSM) sorgen diese Metalle für hohe Effizienz und Reichweite – entscheidend etwa für Elektroautos.

Ohne leistungsstarke Magneten wären viele Schlüsseltechnologien der Energiewende kaum umsetzbar.

Abhängigkeit vom Rohstoffgiganten China

Laut einer Studie des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) kontrolliert China rund 58 % des Abbaus und sogar über 90 % der Verarbeitung seltener Erden für Magnetprodukte. Damit ist die westliche Industrie stark abhängig – ein Problem, das sich mit den neuen Exportauflagen noch verschärfen dürfte.

Bereits im Frühjahr hatte China zeitweise den Export mehrerer dieser Metalle ausgesetzt, nachdem es zu Spannungen mit den USA gekommen war. Nun scheint klar: Peking nutzt seine Rohstoffmacht zunehmend als wirtschaftspolitisches Druckmittel.

Europa und USA suchen Alternativen

Die neuen Regelungen dürften westliche Hersteller – insbesondere aus der E-Mobilität und Windkraftbranche – unter Zugzwang setzen. Initiativen wie die European Raw Materials Alliance (ERMA) oder Projekte in Kanada und Australien sollen künftig unabhängige Lieferketten aufbauen. Doch bis dahin bleibt China der zentrale Spieler im Markt für Seltene Erden – und damit ein Risikofaktor für die weltweite Greentech-Wirtschaft.

Quellen:

  • https://www.spiegel.de/wirtschaft/seltene-erden-rohstoff-abhaengigkeit-von-china-bedroht-eu-wirtschaft-a-a0f210e6-983f-4dcc-865d-3ae8bfd69d7f
  • https://erma.eu/
  • https://www.mofcom.gov.cn/zwgk/zcfb/art/2025/art_6cb42957741440c6984de696b70df9ae.html