Das Greentech-Unternehmen Jackery präsentiert  auf der IFA 2025 in Berlin gleich drei neue Produkte: eine flache 500-Watt-Powerstation, ein DIY-Balkonkraftwerk mit integriertem Brandschutzsystem und neu designte Solardachziegel.

Explorer 500 v2: Kompakte Powerstation für unterwegs

Mit der Explorer 500 v2 präsentiert Jackery seine bisher kleinste und leichteste Powerstation mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung. Sie ist auf Camping, Festivals und Outdoor-Aktivitäten ausgelegt, kann aber auch als Notstromlösung im Haushalt dienen.
Besonders interessant: Der langlebige LiFePO4-Akku soll bis zu 6.000 Ladezyklen erreichen. Dank Hybridladung ist die Station in nur 60 Minuten komplett voll.

HomePower 2000 Ultra: DIY-Balkonkraftwerk mit Brandschutz

Jackerys HomePower 2000 Ultra kombiniert einen 2 kWh-Heimspeicher mit integriertem Wechselrichter und ist auf bis zu 8 kWh erweiterbar. Das System bietet dynamisches Energiemanagement per App, Hybridladung (Netz + Solar),  Brandschutzsystem mit Echtzeit-Erkennung & automatischer Brandbekämpfung
Gerade für Mieter:innen in Städten könnte dies spannend sein, da Sicherheit bei Balkonkraftwerken zunehmend ein Thema ist (vgl. Verbraucherzentrale).

XBC-Solardachziegel: Design trifft Effizienz

Die neuen Solardachziegel von Jackery kombinieren kristalline Siliziumzellen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 25 % und 170 W pro m². Sie sind in Obsidian-Schwarz und Terrakotta erhältlich und sollen sich nahtlos in bestehende Dacharchitektur integrieren. Damit tritt Jackery in Konkurrenz zu Pionieren wie Tesla Solar Roof oder europäischen Anbietern wie Autarq.

Kritischer Kommentar

Jackery zeigt auf der IFA 2025 starke Innovationen im Bereich Greentech und ClimateTech. Vor allem das Thema integrierter Brandschutz im DIY-Bereich ist ein echter Pluspunkt und könnte Vertrauen bei Verbraucher:innen schaffen.

Allerdings bleiben zentrale Fragen offen

• Nachhaltigkeit der Lieferkette: Woher stammen die Rohstoffe für die LiFePO4-Batterien?
• Recyclingfähigkeit: Können die neuen Solardachziegel und Speicher am Lebensende umweltgerecht entsorgt oder recycelt werden?
• Preisgestaltung: Viele Lösungen wie Solardachziegel bleiben oft ein Premiumprodukt für wenige – wie gelingt die breite Markteinführung?
Wer nachhaltige Energielösungen wirklich massentauglich machen will, muss neben der Technik auch Transparenz bei Produktion und Lebenszyklus liefern.

Mehr zu nachhaltigen Energiespeichern: Fraunhofer ISE – Energiespeicher