Die SMA Solar Technology AG hat für das erste Halbjahr 2025 einen Verlust von 42,4 Millionen Euro ausgewiesen. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück – besonders im Bereich Home & Business Solutions brach die Nachfrage ein. Auch der starke Preisdruck durch asiatische Hersteller setzt dem Unternehmen zu.

Privatkunden zögern – Lager bleiben voll

Der Absatz von Photovoltaik-Systemen im privaten und gewerblichen Bereich ist rückläufig. Laut SMA kämpfen viele Distributoren mit vollen Lagern, während sich der Wettbewerb verschärft. Der Umsatz in diesem Segment halbierte sich nahezu auf 116,1 Millionen Euro (Vorjahr: 223,5 Millionen Euro).

Großprojekte als Hoffnungsträger

Deutlich besser läuft es im Segment Large Scale & Project Solutions, das sich auf große Solarparks und gewerbliche Anlagen konzentriert. Hier stieg der Umsatz auf 568,8 Millionen Euro. Auch das operative Ergebnis in diesem Bereich konnte verbessert werden – ein Lichtblick im schwierigen Marktumfeld.

Foto: SMA Solar
Foto: SMA Solar

Stabile Finanzen trotz Verlust

Trotz des negativen Konzernergebnisses bleibt SMA finanziell stabil. Der Free Cash Flow verbesserte sich auf 65,5 Millionen Euro, die Nettoliquidität stieg auf 135 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote liegt mit 33,4 % im soliden Bereich.

Kritischer Ausblick: Zollpolitik und US-Markt bereiten Sorgen

SMA senkte seine Jahresprognose und rechnet nun mit einem Umsatz zwischen 1,5 und 1,55 Milliarden Euro. Der Vorstand verweist auf gestiegene Unsicherheiten durch schwankende Zölle und neue US-Vorgaben im Rahmen des OBBBA-Gesetzes. Besonders die Entwicklung des US-Markts wird künftig als Risiko bewertet.

Greentech im Wandel – Kritik und Ausblick

Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Greentech-Branche – trotz positiver Langfristaussichten – unter kurzfristigen Marktschwankungen leidet. Während Großprojekte boomen, stockt die Nachfrage im Privatsektor. Der zunehmende Preisdruck durch Anbieter aus Asien verschärft die Lage. Gleichzeitig bleibt die Klimakrise ein zentraler Treiber für Photovoltaik-Ausbau – hier ist politische Stabilität und strategische Förderung gefragt, um Marktverwerfungen auszugleichen.

Der vollständige Halbjahresbericht von SMA ist hier abrufbar:
SMA Halbjahresbericht 2025