China zeigt, wie ClimateTech in großem Stil funktionieren kann: In Hubei ging Anfang 2025 die bislang größte Druckluft-Stromspeicheranlage ans Netz. Sie soll erneuerbare Energien effizienter nutzbar machen.


Größter Druckluft-Stromspeicher weltweit gestartet

In der chinesischen Provinz Hubei hat die China Energy Engineering Group (CEEC) eine neue Art von Stromspeicher in Betrieb genommen: die Druckluftanlage „Nengchu-1“. Sie liefert 300 Megawatt Leistung und hat eine Speicherkapazität von rund 1.500 Megawattstunden – genug, um Strom für fünf Stunden bereitzustellen. Die Anlage nutzt zwei unterirdische Salzkavernen, die rund 600 Meter tief liegen.


So funktioniert die ClimateTech-Anlage

Bei der sogenannten Compressed Air Energy Storage-Technologie (CAES) wird Strom aus Wind oder Sonne genutzt, um Luft zu komprimieren und unterirdisch zu speichern. Wenn später Strom gebraucht wird, wird die Luft wieder freigesetzt und treibt eine Turbine an.

Neu ist: In China kommt eine adiabatische Version der Technologie zum Einsatz. Dabei wird die beim Verdichten entstehende Wärme gespeichert und später wiederverwendet – ganz ohne Erdgas oder andere fossile Brennstoffe.


Greentech mit Klimavorteil

Die Anlage soll jährlich 500 Millionen Kilowattstunden Strom liefern – und dabei laut Betreiber 411.000 Tonnen CO₂ und 159.000 Tonnen Kohle einsparen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stromversorgung.


Schneller als Pumpspeicher, günstiger als Batterien?

Ein Vorteil der Technologie: Sie lässt sich in etwa zwei Jahren bauen – deutlich schneller als Pumpspeicherkraftwerke. Außerdem können CAES-Anlagen größere Energiemengen über längere Zeiträume speichern als klassische Batterien. Die Kosten sinken stetig: Laut CEEC ist die neue Anlage bereits 30 Prozent günstiger als ein früheres Modell.


Noch Herausforderungen – aber viel Potenzial

Allerdings braucht diese Form der Energiespeicherung besondere geologische Bedingungen, wie Salzkavernen. Chinesische Entwickler arbeiten jedoch bereits an Alternativen mit künstlichen Tunneln. Zudem ist noch offen, wie gut sich das System weltweit verbreiten lässt.

Mit aktuell rund 500 Megawatt CAES-Kapazität hat China aber bereits mehr installiert als der Rest der Welt zusammen. Neue Projekte, wie eine geplante 700-Megawatt-Anlage in Jintan, sind bereits in Arbeit.


Fazit: China investiert massiv in Greentech und ClimateTech. Die Druckluftspeicher könnten eine Schlüsselrolle in der Energiespeicherung der Zukunft spielen – wenn auch die Kosten und technischen Hürden weiter sinken.


Weiterführende Links: