Concular: Pionier des zirkulären Bauens für eine nachhaltige Zukunft
In einer Zeit, in der die Bauindustrie für einen erheblichen Anteil an CO₂-Emissionen und Abfall verantwortlich ist, setzt das Stuttgarter Unternehmen Concular neue Maßstäbe. Mit digitalen Lösungen und einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft transformiert Concular die Immobilienbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Digitale Plattform für zirkuläres Bauen
Concular bietet eine umfassende digitale Plattform, die den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden abbildet. Kernstück ist der digitale Gebäuderessourcenpass, der alle verbauten Materialien dokumentiert und deren Wiederverwendbarkeit bewertet. Mit Tools wie CircularLCA ermöglicht Concular eine präzise Ökobilanzierung und unterstützt Planer:innen dabei, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Erfolgreiche Projekte und Partnerschaften
Concular hat bereits über 250 Projekte erfolgreich umgesetzt. Ein herausragendes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Siemens Real Estate beim Rückbau des Siemens Global Leadership Centers in Feldafing, bei dem Materialien systematisch erfasst und wiederverwendet wurden.
Zudem kooperiert Concular mit Unternehmen wie Arup und Strähle Raum-Systeme, um nachhaltige Rücknahmesysteme für Baumaterialien zu etablieren und die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie weiter voranzutreiben.
Engagement für Bildung und Forschung
Concular engagiert sich auch im Bildungsbereich, beispielsweise durch die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für zirkuläres Planen und Bauen. Diese sollen dazu beitragen, zirkuläre Bauweisen aus der Nische herauszuführen und flächendeckend umzusetzen.
Auszeichnungen und Anerkennung
Für seine innovativen Ansätze wurde Concular mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Green Award 2023 beim Green Tech Festival für die Entwicklung eines Ökosystems für zirkuläres Bauen.