Die Technische Universität München verzeichnet mit über 70 Ausgründungen im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand. Ein Beispiel ist das KI-Startup amberSearch, das kürzlich 2,1 Millionen Euro in einer Seed-Runde einsammelte. Das Unternehmen bietet eine Suchplattform für mittelständische Firmen, mit der interne Daten effizienter auffindbar und nutzbar gemacht werden können.
Mehr als 200 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen die Lösung bereits ein. amberSearch setzt auf europäische Datenschutzstandards und funktioniert auch ohne Cloud-Anbindung. Ziel ist es, den Zugang zu KI-Technologien besonders für traditionelle Industrien zu erleichtern.
TUM engagiert sich intensiv in Greentech und Circular Economy
Die Technische Universität München (ngagiert sich intensiv in den Bereichen Greentech und Circular Economy. Ein zentrales Element dieses Engagements ist das TUM Mission Network Circular Economy, bekannt als CirculaTUM. Dieses Netzwerk bündelt interdisziplinäre Forschungsaktivitäten mit dem Ziel, nachhaltige Material- und Produktkreisläufe zu entwickeln und umzusetzen. mission-networks.tum.de+8mission-networks.tum.de+8TUM+8TUM
CirculaTUM konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: industrielle Wertschöpfung, gebaute Umwelt und natürliche Kreisläufe. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Schließung von Materialkreisläufen, der Förderung von Ressourceneffizienz im Bauwesen sowie der Regeneration von Ökosystemen durch nachhaltige Praktiken in Land- und Forstwirtschaft. mission-networks.tum.de
In der Lehre setzt CirculaTUM auf interdisziplinäre Ansätze, um Studierenden ein umfassendes Verständnis für Nachhaltigkeit zu vermitteln. Dies geschieht durch Projektwochen, spezielle Module und Mikro-Zertifikate.
Zudem werden in Zusammenarbeit mit internationalen Partneruniversitäten Spezialisierungen für Doktoranden entwickelt. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre mit UnternehmerTUM und dem TUM Venture Lab Sustainability and Circular wird sichergestellt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah entwickelt und Lösungen mit skalierbarer Wirkung geschaffen werden. mission-networks.tum.de+4mission-networks.tum.de+4mission-networks.tum.de+4
Ein herausragendes Event war die Veranstaltungsreihe „Circular Economy Spotlights: Technological Innovations and Sustainable Perspectives of the Circular Economy“ im Juni 2024.
Hier kamen Studierende, Experten und Branchenführer zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Fortschritte im Bereich der Circular Economy zu diskutieren. Die Veranstaltung umfasste Workshops, Vorträge und interaktive Sitzungen, die den Teilnehmenden praktische Einblicke und Erfahrungen vermittelten. mission-networks.tum.de+2mission-networks.tum.de+2mission-networks.tum.de+2mission-networks.tum.de
Zusätzlich zu diesen Initiativen bietet TUM eine Vielzahl von studentischen Gruppen und Vereinen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit und Circular Economy beschäftigen. Diese Gruppen fördern das Engagement der Studierenden und ermöglichen es ihnen, aktiv an Projekten und Veranstaltungen teilzunehmen, die auf nachhaltige Entwicklung abzielen. TUM
Durch diese vielfältigen Aktivitäten und Initiativen positioniert sich die TUM als führende Institution im Bereich Greentech und Circular Economy, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und im studentischen Engagement Maßstäbe setzt.