Die Siemens AG, ein führendes Technologieunternehmen mit Sitz in München und Berlin, engagiert sich umfassend in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Greentech.
Nachhaltigkeitsstrategie und Fortschritte
Im Geschäftsjahr 2023 hat Siemens erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele erzielt. Das Unternehmen reduzierte die CO₂-Emissionen in eigenen Betrieben um 60 % gegenüber dem Basisjahr 2019 und erreichte damit das Zwischenziel von 55 % CO₂-Reduktion vorzeitig. Siemens verpflichtet sich zudem, bis 2030 eine CO₂-Reduktion von 90 % in eigenen Betrieben zu erreichen. Diese Ziele unterstützen die Klimaziele des Pariser Abkommens und tragen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C bei.
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
Siemens integriert Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in seine Geschäftsprozesse, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren. Beispielsweise arbeitet Siemens Healthineers seit über 20 Jahren daran, bildgebende medizintechnische Systeme aufzubereiten, was den CO₂-Fußabdruck reduziert und den Zugang zu innovativer Technik verbessert.
Engagement im Bereich Greentech
Als Vorreiter im Bereich Greentech bietet Siemens Technologien und Lösungen an, die zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Transformation zu nachhaltigeren Energiequellen und effizienten Infrastrukturen.
Aktuelle Herausforderungen und kritische Aspekte
Trotz der erzielten Fortschritte steht Siemens vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die vollständige Dekarbonisierung seiner globalen Lieferkette und die Sicherstellung der Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, seine Nachhaltigkeitsstrategien zu optimieren und transparent über Fortschritte und Herausforderungen zu berichten.
Insgesamt zeigt Siemens ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Greentech, mit konkreten Zielen und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft.