Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser nehmen zu. Ein neues Forschungsprojekt mit Künstlicher Intelligenz (KI) soll frühe und präzisere Warnungen ermöglichen.
KI-Hope-De: Ein Projekt für besseren Hochwasserschutz
Das Projekt KI-Hope-De wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,8 Millionen Euro gefördert und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitet. Ziel ist es, mit maschinellem Lernen Hochwasserprognosen in Deutschland zu verbessern.
Warum ist das wichtig?
Hochwasser bedroht viele Regionen. Besonders betroffen sind Gebiete an Rhein und Elbe. Die Katastrophe im Ahrtal zeigte, wie wichtig schnelle und verlässliche Warnsysteme sind.
Wie hilft KI?
Durch maschinelles Lernen sollen Vorhersagen künftig unter 48 Stunden Vorlaufzeit ermöglicht werden. Das Projekt wird unter anderem von Deutscher Wetterdienst (DWD) und den Umweltbehörden von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Mehr Schutz durch neue Technik
Neben besseren Vorhersagen könnte KI helfen, kritische Infrastrukturen zu schützen. Die Bundesregierung plant mit dem KRITIS-Dachgesetz einen besseren Schutz vor Naturkatastrophen.
Neue Technologien könnten in Zukunft Leben retten, indem sie schneller und präziser vor Hochwasser warnen.