Mit dem Frühling beginnt für viele die Gartensaison. Immer mehr Menschen entdecken das Gärtnern für sich – ob im klassischen Nutzgarten, auf Hochbeeten oder in urbanen Gemeinschaftsgärten. Eine gezielte Planung hilft dabei, langfristig Freude an der eigenen Ernte zu haben. Digitale Hilfsmittel können dabei unterstützen.

App als sigitale Hilfe bei der Beetplanung

Die App Fryd unterstützt Hobbygärtner:innen mit Planungshilfen und einer aktiven Community. Nutzer:innen erhalten Vorschläge für Mischkulturen und Fruchtfolgen, basierend auf agrarwissenschaftlichen Erkenntnissen. Die umfangreiche Pflanzendatenbank bietet Informationen zu Aussaat, Pflege und Ernte.

Seit der Gründung im Jahr 2019 wuchs die Fryd-Community auf fast 300.000 Mitglieder an. Gemeinsam wurden über 134.400 Gartenpläne erstellt und mehr als 11.500 Tonnen Ernte eingebracht.

Wissen und Erfahrung teilen

Ein zentraler Bestandteil von Fryd ist der Austausch innerhalb der Community. Hier können sich Hobbygärtner:innen über Themen wie Anzucht oder Pflanzkombinationen austauschen. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Anbaumethoden wie Mischkultur und Permakultur, die das Bodenleben unterstützen.

Nachhaltiger Anbau für eine bewusste Ernährung

Das Unternehmen hinter Fryd setzt auf Verantwortungseigentum und stellt Nachhaltigkeit vor Profitmaximierung. Laut einer internen Umfrage berichten 75 Prozent der Nutzer:innen, dass sie durch die App bewusster und nachhaltiger konsumieren.

Digital Gardening als Zukunftstrend

Der Wunsch nach eigenem, gesunden Gemüse und naturnahen Räumen steigt. Besonders junge Menschen interessieren sich für digitale Lösungen: Laut dem Industrieverband Garten wünschen sich 44,5 Prozent der 20- bis 29-Jährigen Smart-Gardening-Tools für ihren Garten. Digitale Anwendungen wie Fryd erleichtern die Gartenplanung und können dazu beitragen, das Gärtnern langfristig in den Alltag zu integrieren.


Weitere Quellen & Infos zum Thema

  • Gartenplaner-Apps im Vergleich: Eine Übersicht über verschiedene kostenlose Gartenplaner-Apps finden Sie hier:
  • Nachhaltigkeit im Garten: Tipps zum umweltfreundlichen Anbau von Obst und Gemüse bietet dieser Artikel:
  • Schritte zur Planung eines nachhaltigen Gemüsegartens: Eine Anleitung zur nachhaltigen Gartenplanung finden Ihr hier:
  • Gartenplaner: Software und Apps im Überblick: Eine weitere Übersicht über Gartenplanungs-Tools bietet dieser Beitrag: mein-schoener-garten.de