Greentech KIT Green Building _Energiewende_Dezentrale Energieversorgung durch innovative Strom-Waerme-Kopplung_72dpi
Greentech KIT Green Building _Energiewende_Dezentrale Energieversorgung durch innovative Strom-Waerme-Kopplung_72dpi

Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels in Städten bewältigen? Und wie können wir unser Zusammenleben nachhaltig gestalten? Mit dem Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) gehen die Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nun diesen gesellschaftlich relevanten Fragen nach. Die Auftaktveranstaltung mit einem Grußwort von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg findet 24. Januar 2024 statt.

Greentech BW: Ziel des ICN ist die wissenschaftlich begleitete Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise,

 

die wirtschaftlich robust, am Gemeinwohl orientiert und sozial gerecht ist. Unter dem Leitmotiv „Transformationen für Stadt-Regionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being“ wollen die Universität Freiburg und das KIT zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen und die Oberrheinregion zu einem Leuchtturm für Nachhaltigkeit machen. Dies soll gemeinsam mit einem Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft durch umfassende technische und soziale Innovationen und unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsdimensionen erreicht werden.

Bei der Auftaktveranstaltung werden die nun geförderten wissenschaftlichen Pilotprojekte bekannt gegeben und vorgestellt, die von Forschenden und Praxispartnern begutachtet und ausgewählt wurden. Mit diesen beginnt die Umsetzung des ICN.

Das Wissenschaftsministerium fördert seit 2015 Innovationscampus-Modelle zu den strategischen Schwerpunktthemen der Landesregierung. Der neue ICN ist eine gemeinsame Initiative der Universität Freiburg und des KIT.

Programm

 17:00 Uhr                        Eröffnung mit musikalischem Auftakt

Begrüßung

Professorin Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg

Grußwort

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

17:30 Uhr                        Kurzvortrag „ICN in a nutshell“

Professorin Daniela Kleinschmit, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit der Universität Freiburg

17:45 Uhr                        Bekanntgabe der ausgewählten Projekte mit Pitches und Fragerunde

Professorin Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT

Professor Stefan Rensing, Prorektorat für Forschung der Universität Freiburg

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

18:20 Uhr                        Impulsvortrag

Dr. René von Schomberg, Gastprofessor an der TU Darmstadt, Experte für Responsible Research and Innovation (RRI), ehemaliger Teamleader Science Policy, Europäische Kommission

18:35 Uhr                        Abschluss

Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT

18:50 – 20 Uhr                 Musikalischer Abschluss mit Umtrunk

Weitere Informationen zum ICN

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.