Greentech LIVE Konferenz Gauthier Boisdequin Mine & Make
Greentech LIVE Konferenz Gauthier Boisdequin Mine & Make

Neue Normen, Standards und potentielle Märkte – bei dem ständigen globalen Wandel, ist es aufwändig für Konzerne, auf dem neusten Stand zu bleiben. Mine&make bietet mit einer KI eine schnellere Datenanalyse für Innovation.

KI gestützte Insights-Engine für automatisierte Innovationsprozesse

Allein nach den 2015 entwickelten Sustainable Development Goals entstanden 22.000 ISO-Standards und Normen, davon 13.000 im Bereich Industrie und Produkte. Entwickelt man demnach ein Produkt, muss man wissen, welche Normen hierfür relevant sind. Dafür haben Konzerne normalerweise Technology Centers und Innovations-Hubs auf der ganzen Welt.

Problem ist nur: die Innovationsressourcen sind teuer und langsam.

Aushilfe bieten will Gauthier Boisdequin und sein Unternehmen mine&make. Die Firma hat eine KI gestützte Insights-Engine entwickelt, die solche Prozesse automatisieren soll.

Greentech LIVE Konferenz Gauthier Boisdequin Mine & Make
Greentech LIVE Konferenz Gauthier Boisdequin Mine & Make

Mine&make unterstützt bei Erfassung von Daten und Fakten

Wie funktioniert das Ganze?

Zunächst beschreibt man das Produkt der Maschine im Bezug auf die Funktionen. Die Insights-Engine findet daraufhin alle damit verbundenen Informationen in Patenten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Industrie-Publikationen sowie Normen und Standards. Aus diesen zieht die Künstliche Intelligenz Relevantes zu möglichen Märkten, Substitutionsregeln und anwendungsspezifische Anforderungen.

Ziel ist es, Transparenz für die Zukunft des Produktes, Geschäftsmöglichkeiten und eine Erfassung aller Daten für die Produktumsetzung zu schaffen.

„Die Ergebnisse sind Daten, zum Beispiel Marktdaten, mit denen wir in die Umsetzung gehen können. Wir begleiten die Umsetzung also mit Daten und Fakten,“ erklärt Boisdequin.

KI biete mehr Möglichkeiten zur Innovation

Die Vorteile der KI gestützten Vorgehensweise sieht Boisdequin nicht nur darin, dass die Unternehmen die Produktivität der Unternehmensfunktionen steigern können, indem der Time-to-Market um 25 Prozent reduziert wird, sondern auch in mehr Möglichkeiten im Bereich Innovation.

„Innovation ist immer mit Risiko verbunden, aber dadurch, dass wir alle Daten und Fakten mit unserer KI-Lösung erfassen, können wir damit die Innovationsrisiken minimieren,“ sagt der gebürtige Belgier.

Darüber hinaus reduziere die Maschine die Recherche- und Innovationskosten, was gerade für kleinere Unternehmen vor Vorteil sei.

Greentech LIVE Konferenz Gauthier Boisdequin
Greentech LIVE Konferenz Gauthier Boisdequin

Neue Anwendungen für Produkte und Rohstoffe

Aktuell ist die KI noch in der Optimierungsphase: die Daten werden nach der Extrahierung menschlich überprüft und ergänzt, um auf Nummer Sicher zu gehen. Irgendwann soll die KI intelligent genug sein, alles allein umzusetzen.

Der Prozess könnte in diesem Fall ebenso im Puncto Nachhaltigkeit an Relevanz gewinnen, denn zu neuen Märkten gehören neue Anwendungen.

„Die neue Anwendung soll gleich- oder höherwertig als die alte sein, man muss sich nicht auf die gleiche begrenzen,“ so Boisdequin. „Da kann unsere Insights-Engine helfen, neue Anwendungen für zum Beispiel Rohstoffe zu finden.“