Green Startup Pink Elements Umwelt-Daten für Greentech mit KI
Green Startup Pink Elements Umwelt-Daten für Greentech mit KI

Fehlende Fakten: Der anhaltenden Klimakrise zum Trotz gibt es nach wie vor nur punktuelle Informationen über Wasser- und Luftqualität. Der deutsche ClimateTech-Vorreiter Michael Hank will das mit seinem neuen Projekt Pink Elements ändern.

So soll eine dem Handelsblatt zufolge eine Art Wikipedia von Umweltdaten entstehen – abgesichert durch Blockchain-Technologie. Die Plattform soll im nächsten Schritt mit Schnittstellen zur Anbindung von Sensoren ausgerüstet werden, um Echtzeitdaten zu integrieren. 

Daten über Luft- und Wasserqualität via KI

Das Eigentum an den Daten behalten die Einsteller. Sie können auch festlegen, welche Gebühr Interessenten für die Nutzung ihrer Daten zahlen sollen. Die Gebühren werden in Pink Token bezahlt, einem Micropaymentsystem innerhalb der Plattform. 97 Prozent der Zahlung gehen an den Datenanbieter, der Rest an Pink Elements.

Wikipedia von Umweltdaten mit durch Blockchain

So soll eine Art Wikipedia von Umweltdaten entstehen – abgesichert durch Blockchain-Technologie. Die Plattform soll im nächsten Schritt mit Schnittstellen zur Anbindung von Sensoren ausgerüstet werden, um Echtzeitdaten zu integrieren.

Im Idealfall soll laut dem Unternehmer zum Beispiel Feuermelder Daten über die Luftqualität automatisch geliefert werden. Viele Geräte seien dazu schon heute in der Lage. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können dann Prognosen erstellt werden. .

Die Gebühren werden in Pink Token bezahlt, einem Micropaymentsystem innerhalb der Plattform. 97 Prozent der Zahlung gehen an den Datenanbieter, der Rest an Pink Elements.


Quellen: Handelsblatt,