Wälder gelten als zentrale CO₂-Speicher im Kampf gegen den Klimawandel. Doch eine neue Studie des PIK kommt zu einer ernüchternden Erkenntnis: Ihre Speicherkapazität wird überschätzt.
Schlagwort: Biodiversitaet
Greentech Drohnen: DJI will Biodiversitätsforschung mit Drohnen revolutionieren
In einem Pilotprojekt arbeiten der Drohnenhersteller DJI, das Environmental Robotics Lab der ETH Zürich und die Umweltorganisation Wilderness International zusammen, um die Biodiversitätsforschung mit Hilfe von Drohnentechnologie auf eine neue Stufe zu heben.
Greentech gegen Klimakrise: Mehr Resilienz für städtische Wälder – KIT fordert mehr Biodiversität
Städtische Wälder sind wichtig für das menschliche Wohlbefinden. Um ihrem Rückgang entgegenzuwirken, haben KIT-Forschende des KIT im Projekt „GrüneLunge“ untersucht, wie einzelne Bäume in der City widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels werden können.
Greentech Science: Schmetterlinge als Quelle der Inspiration für hochtransparente Materialien
Schmetterlinge und Falter dienen als Inspiration technologische Entwicklungen und wissenschaftliche Anwendungen. Forschende des KIT erforschen die transparenten Flügel von Faltern …
Greentech.LIVE Conference: En-ROADS macht Klima-Szenarien in Simulation greifbar – Florian Kapmeier (ESB)
Für Entscheidungsträger sind interaktive Klimasimulations-Modelle hilfreich, um Zukunftsszenarien zu skizzieren. Das Tool En-ROADS von Climate Interactive setzt genau dort an – erklärt Speaker Kapmeier bei der Greentech.LIVE Konferenz.
Greentech.LIVE Konferenz: Climate Nuts sind „nuts“ für soziale Gerechtigkeit und Umwelt
Climate Nuts sind „nuts“ für soziale Gerechtigkeit und Umwelt: Artensterben bei Tieren und Pflanzen, zu viel CO2 in der Atmosphäre und Armut in Afrika – gegen all diese Probleme will Climate Nuts aktiv kämpfen. Ihre Lösung: Nahrungswälder in Afrika.
Citizen Science für mehr Artenschutz – Spazieren für die Wissenschaft
Der Klimawandel hat Folgen für den Wasserschutz und damit auch für die Artenvielfalt. Unter anderem mit der Veränderung von Biodiversität beschäftigt sich das Projekt BioWaWi, an dem auch das KIT beteiligt ist. Biodiversität per Smartphone-App erkunden Bürgerinnen und Bürger können sich hier einbringen, indem sie per Handy-App Daten in […]
Greentech Husqvarna: Rewilding Mode Feature für Husqvarna Automower Mähroboter:
Der schwedische Tech-Konzern und Garten-Geräte-Spezialist Husqvarna verspricht die Natur zurück in den Garten zu bringen und die Biodiversität zu schützen: Besonders Hobbygärtnern kommt beim Thema Biodiversität eine oft nicht beachtete, aber tragende Rolle zu. Wie so oft ist der Anfang dabei vermeintlich immer das Schwerste. In diesem Fall ist guter […]
Greentech: Habeck will Solar-Parks mit Zusatznutzen für Biodiversität
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt sich für den Bau von Solarparks mit Zusatznutzen für die Biodiversität ein. «Ich hoffe sehr, dass das der neue Standard ist, denn die Symbiose aus Energieerzeugung und Artenvielfalt und landwirtschaftlicher Nutzung löst so viele Probleme», sagte der Vizekanzler am Donnerstag in einem Solarpark im schleswig-holsteinischen […]
Greentech Index: Rasenmähen schlecht fürs Klima?
Rasenmähen an sich ist nicht grundsätzlich schlecht für das Klima, aber es kann negative Auswirkungen haben, je nachdem, wie es durchgeführt wird. Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen: Energieverbrauch: Die meisten Rasenmäher sind mit Benzin- oder Elektromotoren ausgestattet. Rasenmähen mit benzinbetriebenen Mähern führt zu Treibhausgasemissionen und trägt somit zum Klimawandel […]
Diesen Monat ist „No Mow May“: Rasenmäher auslassen
Der „No Mow May“ ist eine Initiative, bei der Menschen dazu ermutigt werden, im Mai ihre Rasenmäher ruhen zu lassen und ihre Rasenflächen nicht zu mähen. Der „mähfreie Mai“, hat seinen Ursprung in Großbritannien, wird inzwischen aber auch in Deutschland immer beliebter. Das wichtigste mantra: Gönne deinem Rasenmäher einfach eine […]
Green Events: Heute ist Welt-Bienentag 20.05 2023
Heute zum 20. Mai 2023 ist mal wieder der „Weltbienentag“ – ein jährlicher Gedenktag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern für unsere Umwelt, die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit zu schärfen.
21 Grad: Weltmeere so warm wie noch nie
Die Ozeane leiden schon unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler machen sich Sorgen.
Greentech BW: Photovoltaik auf Müll-Deponien und Äckern
Artenschutz ist das eine – doch um dem Klimawandel zu begegnen, braucht es mehr. Die Landesanstalt für Umwelt sucht so neue Potenziale für Photovoltaik. Auch auf Deponien und Äckern.