Greentech Baden-Württemberg: Papierhersteller Koehler stellt Kraftwerk von Kohle auf Biomasse um – Unternehmen stellt auf erneuerbare Energien um und leistet wesentlichen Beitrag zum Umbau dem Bereich Klimaschutz.
Schlagwort: Baden-Württemberg
Greentech KIT findet Co2-Speicherung im Untergrund als Teil einer Klimastrategie sinnvoll
Für die Speicherung von CO2 im Untergrund (Carbon Capture and Storage, CCS) als Teil einer umfassenden Klimastrategie sprechen sich aktuell in einem gemeinsamen Thesenpapier der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die Umweltverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU) und World Wide Fund For Nature (WWF) aus. Solche technischen Lösungen […]
Greentech BW: KIT startet Innovationscampus Nachhaltigkeit
Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels in Städten bewältigen? Und wie können wir unser Zusammenleben nachhaltig gestalten? Mit dem Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) gehen die Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nun diesen gesellschaftlich relevanten Fragen nach. Die Auftaktveranstaltung mit einem […]
Greentech: Solar-Rekord in Baden-Württemberg – 1860 MW installiert in 2023
Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg deutlich mehr Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1860 MW installiert, im Vergleich zu 817 Megawatt im Vorjahr. Dieser Anstieg wird auf rechtliche Änderungen zurückgeführt, die den PV-Ausbau vereinfachen.
Greentech BW: Netzbetreiber TransNet fordert per App zum Stromsparen auf
Der Stromnetzbetreiber TransnetBW hat die Bewohner von Baden-Württemberg gebeten heute bis 14:00 Uhr möglichst wenig Strom zu verbrauchen – die Mitteilung wurde über die App „StromGedacht“ veröffentlicht.
Greentech Baden-Württemberg: Landesregierung informiert sich beim KIT zur Mobilität der Zukunft
Die Landesregierung von BW hat sich heute beim KIT über Forschungsprojekte informiert – für die zukünftige Mobilität sind umweltfreundliche, vernetzte und automatisierte Lösungen gefragt. Forschende entwickeln hier Technologien u.a. für intelligente nachhaltige Verkehrssysteme, eCars und autonomes Fahren.
Greentech BW: Solar Rekord in Baden-Württemberg – Photovoltaik-Ausbau boomt
Welcome to the GreenLänd! In Baden-Württemberg (aka The Länd) wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut. Bundesweit belegen die Schwaben damit Platz 3 hinter NRW und Bayern.
Greentech: KIT entwickelt neues Verfahren für nachhaltige Stahl- und Roheisen-Herstellung
Mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der weltweiten Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Industriepartner SMS group mit einem neuen Verfahren vorantreiben.
Citizen Science für mehr Artenschutz – Spazieren für die Wissenschaft
Der Klimawandel hat Folgen für den Wasserschutz und damit auch für die Artenvielfalt. Unter anderem mit der Veränderung von Biodiversität beschäftigt sich das Projekt BioWaWi, an dem auch das KIT beteiligt ist. Biodiversität per Smartphone-App erkunden Bürgerinnen und Bürger können sich hier einbringen, indem sie per Handy-App Daten in […]
Kipppunkte im Klimasystem: Abschmelzen der Westantarktis unumgänglich – trotzdem positiver Trend
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen KIT-Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte.
Greentech Forschung: KIT nutzt KI für hochaufgelöste Wetter- Daten und Niederschlagskarten
Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser Extreme vorherzusagen, sind globale Klimamodelle notwendig. In einer Studie zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erstmals eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), mit der sich die Genauigkeit […]
Klimaschutz: Augsburgs Stadtwald ist «Waldgebiet des Jahres»
Der Stadtwald in Augsburg (Baden-Württemberg) ist vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) zum «Waldgebiet des Jahres 2024» ernannt worden. Dieser biete besonders viel Raum für den Naturschutz, für Trinkwasserschutz und auch für Erholung.
Greentech BW: Energieversorger EnBW sammelt 1,5 Mrd für Klimaschutz-Projekte ein
EnBW goes Greentech – und will Milliarden Euro für Klima-Projekte investieren: Der Energieversorger aus Baden-Württemberg will dafür Anleihen von 1,5 Mrd € aufnehmen und in Klimaschutz-Projekte einsetzen.
Stuttgart setzt mit Kampagne #klimachen auf Klimakommunikation
Die Stadt Stuttgart will wirksame kommunale Klimakommunikation betreiben und die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen. Die Kampagne #jetztklimachen soll für Sichtbarkeit sorgen.