Auf der Nordhalbkugel scheint durch Nordseiten-Fenster kein direktes Sonnenlicht ins Haus. Nur indirekt strahlt von einem reflektierenden Nachbarfenster dort die Sonne hinein. Dieses Prinzip hat die Firma Wikoda nun auf einen solarbetriebenen Reflektor in dekorativer Sonnenblumen-Form angewandt. SunFlower Home Heliostat heißt die im Garten montierbare, frei stehende Reflektorblume. Einmal montiert […]
solar
[Greentech] Grüne Insel: Eon setzt auf Öko-Energie in Großbritannien
Eon will in Großbritannien statt in Kernkraftwerke lieber in grüne Technologien investieren. “Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Investitionen in Erneuerbare, dezentrale Erzeugung und Energieeffizienz attraktiver sind – für uns ebenso wie für unsere britischen Kunden”, sagte Vorstandschef Johannes Teyssen im Gespräch mit dem “Handelsblatt”. Der Konzern hatte zuvor […]
[Greentech] Last call: Panikartiger Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen
Vor der geplanten Kürzung der Solarförderung bauen Investoren noch massenhaft neue Photovoltaik-Anlagen. “Es gibt einen regelrechten Ansturm”, sagte Energieexpertin Frauke Rogalla von der Verbraucherzentrale Bundesverband der “Mitteldeutschen Zeitung”. Der Neubau von Solaranlagen werde daher 2012 “mindestens auf Vorjahresniveau liegen”. Das Solar-Fachmagazin Photon geht noch weiter.
[Greentech] Rettung in Sicht: Insolventer Solar-Konzern Solon steht vor Revival
Das Berliner Solarunternehmen Solon steht einem Zeitungsbericht zufolge kurz vor der Rettung. Das von Indern geführte Unternehmen Microsol International mit Sitz im arabischen Emirat Fudschaira stehe unmittelbar davor, einen Vertrag über den Kauf größerer Teile des börsennotierten Solon-Konzerns zu unterschreiben. Das erfuhr der „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe) aus Unternehmenskreisen. Die meisten der […]
[Greentech] Studie: Solar-Kürzungen wirken ab 2014 positiv
Die von der Bundesregierung beschlossene Kürzung der Solarstrom-Subventionen könnte sich auf lange Sicht in einen Vorteil für die Fotovoltaik-Branche verwandeln. Das geht aus Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln (EWI) hervor, die der Tageszeitung „Die Welt“ (Mittwochausgabe) exklusiv vorliegen. Danach bedeutet die Umstellung der Einspeisevergütung auf eine monatliche […]
Strauchelnder Solar-Riese Q-Cells forciert weiter Restrukturierung
Das angeschlagene Solarunternehmen Q-Cells rechnet trotz gescheiterter Gespräche mit einem Kläger nicht mit Problemen für die dringenden Restrukturierungsbemühungen. „Wir sehen das nicht als Hindernis für unseren Finanzrestrukturierungsprozess an“, sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag in Bitterfeld-Wolfen. Eine Anwaltskanzlei hatte zuvor mitgeteilt, Vergleichsgespräche mit einem klagenden Anleihegläubiger seien gescheitert.
[Greentech] Marktführer Suntech greift Erzrivale Solarworld an
Der Kampf der deutschen und chinesischen Solarindustrie um die Vorherrschaft auf dem Weltmarkt nimmt an Schärfe zu. Der Chef des weltgrößten Solarkonzerns Suntech, Zhengrong Shi, greift seinen deutschen Rivalen Solarworld im Gespräch mit der „Financial Times Deutschland“ frontal an. Solarworld hatte im Oktober gemeinsam mit US-Herstellern in den USA gegen […]
SolarKindle Cover: Sonnenkraft für lange Lesenächte
Viel Energie verbraucht der eBook-Reader Kindle ja nicht, aber man kann ja nie wissen, ob wirklich eine Steckdose in der Nähe ist, wenn es wirklich mal knapp wird mit dem Strom. Das Problem kann man endgültig mit dem SolarKindle Cover lösen. Dieses Kindle-Schutzgehäuse ist nämlich gleich auch noch mit Solarzellen […]
[Greentech] [Solar] Wirtschaftsminister Rösler will Zubau von Solaranlagen begrenzen
Der Ausbau von Solaranlagen soll nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) deutlich beschnitten werden. Sonnenstrom sei unwirtschaftlich, weil er viele Fördergelder verbrauche, aber verhältnismäßig wenig Ertrag liefere, sagte Rösler im ARD-„Morgenmagazin“. Ziel sei es, die Zulage aus dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) bei 3,5 Cent zu halten.
[Greentech] Jetzt offiziell: Solar Millennium muss Insolvenzantrag stellen
Der angeschlagene Solar-Projektentwickler Solar Millennium ist pleite. Das Unternehmen habe am Mittwoch Insolvenzantrag beim Amtsgericht Fürth gestellt, teilte Solar Millennium in Erlangen mit. Zwar seien Verhandlungen über den Verkauf der Projekte in den USA weit fortgeschritten, wann aber Geld fließen werde, könne noch nicht sicher bestätigt werden, hieß es zur […]
Diffus Design: Solar-Power aus der Handtasche
Die Damenhandtasche und ihr Inhalt sind eines der letzten verbliebenen ungelösten Rätsel der Menschheit – Diffus Design (schon der Name …) aber wird sie ein wenig transparenter und zugleich nützlicher machen. Hinter dem Muster auf der Außenseite der Solar Handbag verbirgt sich nämlich eine Stromquelle mit verschiedenen Aufgaben. Genauer gesagt […]
[Greentech] SMA senkt Erwartungen und schickt Zeitarbeiter nach Hause …
Die Krisenstimmung in der Solarbranche erreicht den Wechselrichter-Hersteller SMA: Das Unternehmen hat seine Gewinnerwartung nach unten korrigiert und trennt sich von rund 1.000 Zeitarbeitern. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen habe sich nach den Sommermonaten nur geringfügig verbessert, teilte SMA Solar am Montag in Niestetal bei Kassel mit. Deshalb rechne der Vorstand […]
[Greentech] Solar-Riese SMA wächst langsamer als erwartet
Der Solartechnik-Hersteller SMA Solar hat im September einen weniger starken Anstieg der Nachfrage verbucht als noch zur Jahresmitte erwartet. SMA-Chef Pierre-Pascal Urbon bestätigte auf dem „Capital Markets Day“ vor Analysten den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr, sagte aber, es werde herausfordernd, das Ziel zu erreichen. SMA habe für September mit […]
[Greentech] Studie: Derzeit nur 80.000 Arbeitsplätze in Solar-Industrie
In der deutschen Solarbranche sind nach Berechnungen von Wissenschaftlern deutlich weniger Menschen beschäftigt als von Branchenverbänden angegeben. Laut der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) gibt es in der deutschen Fotovoltaik-Branche derzeit rund 80.000 Arbeitsplätze. Die von den Branchenverbänden der Solarwirtschaft angegebenen 133.000 Arbeitsplätze würden bei weitem nicht erreicht.