Der Energiekonzern Eon rechnet bei einem vorzeitigen Ausstieg aus der Atomkraft mit neuen Chancen für seine Kohlekraftwerke. „Kohlekraftwerke bekämen mehr Bedeutung, falls Deutschland schneller aus der Kernenergie aussteigen sollte“, sagte Vorstandschef Johannes Teyssen der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Dienstag). Sie seien als Grundlastkraftwerke wichtig zur Ergänzung der erneuerbaren Energien. […]
Energie
[Erdbeben] Fukushima: AKW-Betreiber Tepco braucht Miliarden-Not-Kredit
Nach dem AKW-Unglück in Japan hat die Betreibergesellschaft Tepco die großen Banken des Landes nach Informationen des Fernsehsenders NHK um Notkredite in Höhe von 1,5 Billionen Yen (13,1 Milliarden Euro) gebeten. Diese Summe müsse möglichst bis Ende des Monats gezahlt werden, damit Tepco die Folgen des Unglücks im Atomkraftwerk Fukushima […]
Ausbau erneuerbarer Energien: Stromnetzausbau soll 13 Milliarden Euro kosten – warnt Energie-Bundesverband BDEW
Der geplante Stromnetzausbau in Deutschland soll einer Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge wesentlich höhere finanzielle Investitionen erfordern als bislang bekannt. Der Energieverband rechnet mit Kosten von bis zu 13 Milliarden Euro für etwa 195.000 Kilometer zusätzliche Leitungen, teilte der Bundesverband am Dienstag in Berlin mit. Die […]
Energie-Wende: Atomtreffen bei Kanzlerin Angela Merkel – neue AKW-Sicherheitsvorgaben in Arbeit
Für die deutschen Atomkraftwerke sollen in der kommenden Woche neue Sicherheitsvorgaben veröffentlicht werden. „Die Reaktorsicherheitskommission wird Ende des Monats einen Anforderungskatalog vorlegen“, sagte der Kommissionsvorsitzende Rudolf Wieland der „Financial Times Deutschland“ (Dienstag). Das 16-köpfige Expertengremium überprüft derzeit im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Sicherheitsstandards angesichts der Atomkatastrophe in Japan. Nach Informationen […]
[Atomkraft] AKW-Stilllegung: EON will weniger Atom-Abgaben zahlen
Die E.ON AG will wegen der Stilllegung von Atomkraftwerken offenbar weniger an Brennelemente-Steuer beziehungsweise in den Ökofonds zahlen. «Darüber müssen wir mit der Bundesregierung sprechen. Es ergibt in meinen Augen keinen Sinn, nur einen Teil des Paktes aufzuschnüren», sagte der Chef des größten deutschen Energiekonzerns, Johannes Teyssen, der in Düsseldorf […]
[Erneuerbare Energien] Greentech-Wirtschaft legt Programm für Atom-Ausstieg vor
Für einen raschen Atomausstieg ist nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie ein Gesetz zur Beschleunigung des Ökoenergie-Ausbaus notwendig. Dabei seien alle das Thema berührenden Regelwerke zu überprüfen, verlangte der Verband in einer Mitteilung am Montag in Berlin. „Nicht nur in die originären EE-Gesetze wie Erneuerbare-Energien-Gesetz oder Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz, sondern beispielsweise auch […]
[AKW-Sicherheit] EU-Vorstoss: Brüssel erwägt europaweite Tests für Atomkraftwerke
In der Europäischen Union gibt es heftige Diskussionen über die geplanten Sicherheitschecks für Atomkraftwerke. Bei einem Treffen der EU-Energieminister am Montag in Brüssel kritisierten einige Länder nach Angaben von Diplomaten, dass bisher niemand wisse, wie die von EU-Kommissar Günther Oettinger angekündigten Stresstests funktionieren sollten. Auch der Alleingang der Bundesregierung bei […]
[Atomkraft] Erneuerbare Energien: Umweltminister Norbert Röttgen will schnellen Netzausbau
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat sich hinter einen Vorstoß von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) für einen forcierten Stromnetzausbau gestellt. „Der beschleunigte Ausbau der Netze ist eine zentrale Voraussetzung zum Ausbau der erneuerbaren Energien“, sagte Röttgen der „Süddeutschen Zeitung“ (Montag). „Deshalb unterstütze ich die Initiative ausdrücklich.“ Die Eckpunkte für ein solches […]
[Atomkraft] Medien-Berichte: Regierung sind Mängel an AKW in Deutschland schon lange bekannt
Schon vor der Laufzeitverlängerung ist die Bundesregierung über Sicherheitsrisiken in den ältesten deutschen Atomkraftwerken informiert gewesen. Das geht aus Unterlagen des Bundesumweltministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Trotzdem verlängerte die Bundesregierung im vergangenen Jahr die Laufzeiten der ältesten AKW um 8, die der nach 1980 ans Netz gegangenen Atomkraftwerke […]
[Atomkraft] Überraschung: AKW-Betreiber wollen während Atom-Moratoriums fünf weitere Reaktoren abstellen
Überraschung im Zuge des Atomkraft-Moratoriums: Die Betreiber der 17 deutschen Atomkraftwerke wollen während des von der Bundesregierung verhängten Atom-Moratoriums fünf weitere Reaktoren für die Revision vom Netz nehmen. Das geht aus der „Revisionsplanung 2011“ für die deutschen Kernkraftwerke hervor, die der Tageszeitung „Die Welt“ (Montagausgabe) vorliegt. Einschließlich des Kernkraftwerks Krümmel, […]
[Atomkraft] Energie-Wende: Machtverlust der deutschen Strom-Riesen durch Ausbau erneuerbarer Energien
Die Katastrophe im fernen Japan und am AKW Fukushima hat die Machtverhältnisse in der Energiewirtschaft auf den Kopf gestellt. Besonders hier in Deutschland, wie Experten sagen. Denn der die Energie-Wende und die damit verbundene Umstellung auf erneuerbare Energien nach der AKW-Katastrophe wird nach Einschätzung von Wissenschaftlern die Machtverhältnisse in der […]
[Atomkraft] Studie: Verbraucher in Deutschland würden 15 Euro mehr für atomfreien Strom bezahlen
Eine absolute Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen wäre bereit, finanzielle Einbußen für atomfreien Strom hinzunehmen. Im Schnitt würden sie 15 Euro mehr dafür zu zahlen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage von Emnid für „Bild am Sonntag“. 31 Prozent der Befragten wären bereit, 1 bis 10 Euro pro Monat mehr […]
Zoff um neue Stromtrassen: Wirtschaftsminister Brüderle will Netzausbau besser koordinieren
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) will den „Flickenteppich“ bei den Genehmigungsverfahren für neue Stromtrassen beenden. Die bisherige Länderzuständigkeit soll durch ein bundesweit einheitliches Verfahren ersetzt werden, heißt es in einem Eckpunktepapier aus seinem Ministerium. Brüderle wolle die Pläne an diesem Montag im Zusammenhang mit dem Sondertreffen der EU-Energieminister in Brüssel vorstellen, […]
[Atomkraft] Risiko-Versicherer Munich RE: Schäden durch AKW-Unfälle nicht versicherbar
Aus Sicht des Vorstandschefs des Rückversicherers Munich RE, Nikolaus von Bomhard, ist eine Absicherung von Atomunfallrisiken für Versicherer und Kraftwerksbetreiber nicht tragbar. «Für die Assekuranz wäre eine weitergehende Risikotragung wegen der Addition der möglichen Schäden nicht verantwortbar», sagte Bomhard der Zeitung «Welt am Sonntag» laut Vorabbericht. Wie hoch eine entsprechende […]