Die Förderung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien wird einem Zeitungsbericht zufolge die Stromkunden zwischen 2012 und 2030 zusätzlich 175 Milliarden Euro kosten. Damit dürfte die seit 1990 praktizierte Förderung der Ökostromerzeugung die deutschen Verbraucher an die 225 Milliarden Euro kosten, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am Dienstag und beruft sich […]
Energie
[Greentech] Erneuerbare Energien: Bundesregierung will Öko-Strom-Förderung reformieren
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) plant nach Medienberichten eine umfassende Reform der Ökostromförderung. Strom aus Wind, Sonne und Biogas solle in Zukunft verstärkt dann eingespeist werden, wenn die Nachfrage groß ist. Dafür solle eine neue „optionale Marktprämie“ sorgen, berichtete die „Financial Times Deutschland“ (Donnerstag) unter Berufung auf Eckpunkte für die Reform […]
[Atomkraft] Good news: Anteil von AKW-Strom an deutscher Stromproduktion sinkt auf 11 Prozent
Von den insgesamt 17 deutschen Kernkraftwerken sind seit Anfang Mai nur noch sechs am Netz. Deshalb wird der Anteil der Kernkraft an der deutschen Stromproduktion im laufenden Monat auf rund 11 Prozent sinken und damit mehr als halbieren. Das berichtet die „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Energiekonzerne. Demnach […]
[Atomkraft] Bundeskanzlerin Angela Merkel plant festen Zeitpunkt für Atomausstieg
Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Ausstieg aus der Atomkraft nach Informationen des „Handelsblatts“ mit einer festen Jahreszahl verbinden und vom System der Restlaufzeiten abrücken. Darauf habe sich Merkel mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bei einem Treffen Ende vergangener Woche geeinigt, berichtet die Zeitung am Montag unter […]
[Atomkraft] „Grün lackierte CSU“: Widerstand gegen Horst Seehofers Atompläne
In der CSU stoßen die Pläne von Parteichef Horst Seehofer für einen schnellen Ausstieg aus der Kernenergie auf breiten Widerstand. „Die Wähler wollen keine grün lackierte CSU“, sagte der ehemalige Parteichef Erwin Huber dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. „Die CSU muss weg vom Atomimage, aber als Volkspartei muss sie ihre Mitglieder […]
[Greentech] Machbarkeitsstudie: Strom aus erneuerbaren Energien soll durch Hochspannungsleitungen der Deutschen Bahn AG fliessen
Öko-Energie-Helfer Deutsche Bahn: Mit einer Machbarkeitsstudie lässt die Bundesregierung prüfen, ob das Stromnetz der Deutschen Bahn künftig Ökostrom zu Verbrauchern bringen kann. Auf die Prüfung verständigten sich Vertreter des Bundeswirtschafts- und des Verkehrsministeriums sowie der Bahn, wie die „Welt“ (Samstag) und der „Spiegel“ berichteten. Auch das Eisenbahn-Bundesamt und die Bundesnetzagentur […]
[Atomkraft] Eon-Boss Teyssen rechnet mit Klage gegen Brennelementesteuer: ‚Es spricht manches für eine Klage‘
Eon-Chef Johannes Teyssen (Foto) will in Kürze über eine Klage gegen die Brennelementesteuer entscheiden. „Es spricht manches für eine Klage“, sagte Teyssen der „Wirtschaftswoche“. Die erste Zahlung der Brennelementesteuer würde für Eon fällig, wenn Ende Mai das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nach seiner planmäßigen Revision mit neuen Brennelementen wieder in Betrieb geht. […]
[Greentech] [Wind] Offshore-Testgebiet „Alpha Ventus“: Offshore-Park Baltic 1 geht heute ans Netz
Noch bewegen sich die Flügel der 21 Windkraft- Anlagen in der Ostsee, 16 Kilometer vor der Halbinsel Fischland-Darß- Zingst, nur sehr träge. Richtig Fahrt werden sie erst am Montagmittag aufnehmen, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Zingst den ersten rein kommerziellen Offshore-Windpark in Deutschland namens Baltic 1 offiziell eröffnet. Er […]
[Energie-Business] Da hilft auch Rudi Völler nicht mehr: Netzbetreiber sperren Teldafax aus
Der angeschlagene Strom- und Gasanbieter Teldafax gerät immer stärker unter Druck. Mehr als 40 Netzbetreiber haben dem Strom- und Gasanbieter Teldafax im ersten Quartal den Zugang zu ihren Netzen verweigert, wie das „Handelsblatt“ (Montag) berichtet. Die Zeitung beruft sich dabei auf die Bundesnetzagentur. Demnach verhängten zwischen 40 und 60 Betreiber […]
[Greentech] Energie-Export: Tschechischer Stromkonzern CEZ hofft auf gute Geschäft durch deutschen Atom-Ausstieg
Der staatliche tschechische Stromkonzern Ceske Energeticke Zavody (CEZ) will nach einem deutschen Kernkraftausstieg mehr Strom in die Bundesrepublik verkaufen. „Je größer das Stromdefizit in Deutschland nach einer Abschaltung der Atomkraftwerke sein wird, desto größer werden natürlich die Chancen für uns“, sagte CEZ-Konzernchef Martin Roman im Gespräch mit dem Handelsblatt (Montagsausgabe). […]
[Greentech] Endlich „online“: Offshore-Windpark Baltic 1 von EnBW geht ans Netz
Der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Ostsee geht heute (2. Mai, 11.00 Uhr) vor Mecklenburg-Vorpommerns Küste offiziell ans Netz. Anlässlich der Inbetriebnahme werden zu einem Festakt in Zingst Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Sellering erwartet. Betreiber der «Baltic 1» genannten Plattform vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist der Energiekonzern EnBW. Der aus […]
[Energiewende] Gefahr von Blackouts? Studie warnt vor Stromausfällen bei rascher AKW-Abschaltung
Ein rascher Atomausstieg birgt einer Studie des Baseler Prognos-Instituts zufolge erhebliche Risiken für die Sicherheit der Energieversorgung und bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Die privaten Verbraucher müssten zudem mit spürbaren Preiserhöhungen rechnen, heißt es in der noch unveröffentlichten Expertise, wie die Tageszeitung «Die Welt» (Montagausgabe) berichtet. Danach ist ein vollständiger […]
[Atomkraft] Eon-Chef Teyssen entscheidet Ende des Monats über Klage gegen Brennelementesteuer
Der Chef des größten deutschen Stromkonzerns E.ON, Johannes Teyssen, erwägt, gerichtlich gegen die Brennelementesteuer vorgehen. «Es spricht manches für eine Klage», sagte Teyssen der «Wirtschaftswoche». Die erste Zahlung der Brennelementesteuer würde für E.ON fällig, wenn Ende Mai das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nach seiner planmäßigen Revision mit neuen Brennelementen wieder in Betrieb […]
[Greentech] Solar: Öl-Konzern Total macht auf Sonnen-Energie – schnappt sich Sunpower für 1,4 Milliarden
Der französische Ölkonzern Total steigt mit einer Milliardenübernahme groß ins Solargeschäft ein. Für knapp 1,4 Milliarden US-Dollar wollen die Franzosen 60 Prozent der Anteile am US-Photovoltaikunternehmen Sunpower <SPWRA.NAS> übernehmen. Von beiden Aufsichtsräten gebe es bereits Zustimmung, teilten die Firmen am Donnerstagabend mit. Total-Manager Philippe Boisseau sprach von einem wichtigen Schritt, […]
