„Atomkraft? Nein Danke!“, sagt sich jetzt auch der Münchner Techriese Siemens im Zuge der Katastrophe in Fukushima und steigt beim deutsch-französischen Atom-Unternehmen Areva NP aus – namentlich ist dies der Konzern, der sich wörtlich als „das Kerntechnikunternehmen in Deutschland“ und „The Nuclear Company“ brüstet und wenig zeitbewusst mit Publikationen wie […]
Atomkraft
[Japan] AKW-Bauer Toshiba präsentiert Angebot zur Stilllegung des Atomkraftwerks Fukushima
Der Kraftwerksbauer Toshiba hat laut japanischen Medienberichten ein Angebot zur Stilllegung der zerstörten Atommeiler von Fukushima vorgelegt. Innerhalb der nächsten zehn Jahre will das Unternehmen demnach unter anderem die Brennstäbe aus den von Erdbeben und Tsunami schwer getroffenen Reaktoren entfernen. Toshiba sei bereits mit dem Aufräumen nach der Katastrophe im […]
[Greentech] Französischer Energie-Riese EDF rudert zurück – will Ökostrom-Tochter ENN von Iberdrola zurückkaufen
Öko-Strom statt Atom-Energie: Der französische Energie-Riese Electricite de France (EdF) Zeitungsberichten zufolge seine Erneuerbare-Energien-Tochter ENN ganz zurückkaufen. Dies berichtete die Zeitung „Le Monde“, nachdem beide Unternehmen am Freitag vom Aktienhandel ausgesetzt wurden, nannte dafür aber keine konkrete Quelle und auch keinen Kaufpreis für den Anteil. EEN wird am Markt derzeit […]
[Atomkraft] Studie: Nur noch fünf Prozent der Deutschen für Zukunft von Atom-Energie
Neuer Rückenwind für die Energiewende in Deutschland: „Atomkraft? Nein Danke!“. Nie war dieser Slogan aus den 1970er Jahren so kraftvoll wie heute. Denn im Zuge der Natur- und Atom-Katastrophe in Fukushima gehen die Deutschen deutlich auf Distanz zur Atomkraft. Lediglich fünf Prozent halten diese Form der Energieerzeugung für zukunftsfähig, ergab […]
[Atomkraft] BDEW: Energie-Bundesverband plädiert für Atom-Ausstieg bis im Jahr 2020 – Eon schert aus
Auch die deutsche Energiewirtschaft spricht sich jetzt für einen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2020 aus. In einer überraschenden Kehrtwende votierte der Bundesvorstand des Bundesverbandes der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Freitag in Berlin für einen «schnellen und vollständigen Ausstieg aus der Kernenergienutzung». Möglichst schon 2020, spätestens aber 2023 […]
[Japan] AKW-Betreiber Tepco will mit Stickstoff Explosionsgefahr in Fukushima vorbeugen
Viele Versuche waren bisher vergeblich, nun soll es ein neuer Anlauf richten: An der Atomruine Fukushima füllen Arbeiter seit dem frühen Donnerstagmorgen Stickstoff in Kraftwerksblock 1. Sie wollen das brisante Luftgemisch im Reaktorgehäuse verdünnen und so verhindern, dass es erneut zu Wasserstoff-Explosionen wie kurz nach der Havarie kommt. Den Banken […]
Energiewirtschaft: Nach Atom-Moratorium Klarheit schaffen
Die Energiebranche will nach dem Ende des dreimonatigen Moratoriums für die ältesten deutschen Atomkraftwerke Klarheit über die künftige Richtung bei den erneuerbaren Energien. Das Energiekonzept der Bundesregierung lasse zu viele Fragen über den Ausbau etwa der Wind-, Wasser- und Solarenergie offen, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft […]
[AKW-Abschaltungen] RWE-Manager Vahrenholt dämpft Ausstiegs-Euphorie: Nur Importe verhindern Blackouts im Süden
Nach der Abschaltung von Atomkraftwerken drohe in Süddeutschland ein Blackout, der nur durch erhebliche Stromimporte verhindert wird. Darauf weist der frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD) im Interview mit der „Welt“ hin. „Seit der Abschaltung der sieben Kernkraftwerke durch das Moratorium der Bundesregierung hat sich das Erzeugungsdefizit im Süden verschärft“, […]
[AKW-Abschaltungen] Töpfer: Deutsche Wirtschaft kann Atom-Ausstieg bewältigen
Deutschland kann nach Ansicht des Ex-Bundesumweltministers Klaus Töpfer rasch aus der Kernenergie aussteigen, ohne negative Folgen für die Wirtschaft zu verursachen. Töpfer ist Vorsitzender der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung, die an diesem Montag ihre Arbeit aufnimmt. Im Radiosender hr-info sagte Töpfer: „Wir werden es belegen, dass eine wirtschaftlich starke […]
[AKW-Abschaltungen] RWE schüchtert ein: Atom-Moratorium könnte Strompreis verteuern – um 5 Prozent
Die Strompreise könnten als Folge des Atommoratoriums der Bundesregierung nach Auffassung des Energiekonzerns RWE um bis zu fünf Prozent für Privatkunden steigen. „Für Kunden von Versorgern, die sich jetzt zu hohen Börsenpreisen eindecken müssen, könnte sich das rein rechnerisch in einer Preiserhöhung von bis zu fünf Prozent niederschlagen“, sagte RWE-Vorstand […]
[Atomkraft] Umweltministerium Hesse: AKW Biblis A bleibt trotz Klage offline. Basta.
Das hessische Umweltministerium hat angekündigt, dass das Atomkraftwerk Biblis A trotz einer Klage des Betreibers RWE abgeschaltet bleibe. Ministeriumssprecher Thorsten Nehls hatte dem Sender hr-iNFO am Freitagmorgen vor der Klageeinreichung gesagt: „Wir haben nicht ausgeschlossen, dass RWE von der Möglichkeit Gebrauch macht, gegen die Stilllegung zu klagen. Sollte RWE Vorbereitungen […]
[Atomkraft] Energie-Riese RWE bestätigt Klage gegen Abschaltung von AKW Biblis
Der Energiekonzern RWE will Klage gegen die vorübergehende Stilllegung des Atomkraftwerks Biblis einzureichen. Der Konzern bestätigte am Freitag entsprechende Medienberichte. Wie das Unternehmen mitteilte, gehe man davon aus, dass die Voraussetzungen für die von der Bundesregierung herangezogene Rechtsgrundlage für diese Maßnahme nicht vorliegen. Die deutschen Kernkraftwerke erfüllten die geltenden Sicherheitsanforderungen, […]
[Atomkraft] Liberaler Atom-Zoff: FDP-Führung streitet um AKW-Abschaltungen
Die FDP-Spitze driftet in der Frage der schnellen Stilllegung alter Atomkraftwerke auseinander. Bundestags -Fraktionschefin Birgit Homburger distanzierte sich heute morgen in der „Rheinischen Post“ von der Forderung des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner, die acht im Rahmen des Moratoriums stillgelegten Atommeiler nie mehr als Netz gehen zu lassen: „Das kann, muss aber […]
[Atomkraft] Koalition stellt ab: CDU und FDP anscheinend einig über Aus für alte AKWs
Die Koalition von Union und FDP hat sich nach einem Bericht der „Leipziger Volkszeitung“ heute morgen bereits grundsätzlich auf ein Abschalten von alten Atomreaktoren verständigt. Auf dem internen Dienstags-Treffen der Partei- und Fraktionsspitzen im Kanzleramt wurde sei eine „Grundsatzvereinbarung“ besprochen und für gut geheißen worden, bestätigten Teilnehmer der Zeitung. Danach […]