Der französische Energiekonzern Electricite de France (EdF) <PEDF.PSE> hat vom steigenden Absatz von Atomstrom auf dem Heimatmarkt profitiert. Der Umsatz sei im ersten Quartal 2011 organisch um 1,9 Prozent auf 19,6 Milliarden Euro gewachsen, teilte der Energie-Konzern am Donnerstag in Paris mit. In Frankreich sei 6,5 Prozent mehr Atomstrom abgesetzt […]
Atomkraft
[Atomkraft] Erschreckende Studie: Deutsche AKWs hoffnungslos unterversichert
Die Betreiber deutscher Atomkraftwerke (AKW) haben ihre Anlagen einer Studie zufolge nur unzureichend gegen Unfälle versichert. Müssten sie das volle Risiko für mögliche Schäden tragen, könnte sich der Energiepreis für Atomstrom um bis zu 67,30 Euro je Kilowattstunde erhöhen. Das ergab eine Untersuchung der Versicherungsforen Leipzig GmbH im Auftrag des […]
[Atomkraft] Atom-Kommission legt Angela Merkel einn AKW-Ausstieg bis 2021 nahe
Die für die Regierungsentscheidung mit maßgebliche Ethikkommission hält einen Atomausstieg bis 2021 oder früher für machbar. Das geht aus dem Entwurf für den Abschlussbericht hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und über den auch die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Spiegel online“ berichteten. Die sieben wegen des Moratoriums der Regierung bis […]
[Energiewende] Union soll Energie-Konzept verabschiedet haben
Die CDU hat sich mit einem eigenen Konzept hinter die von Schwarz-Gelb geplante Energiewende weg von der Atomkraft gestellt. Der Parteivorstand verabschiedete am Montag nach dpa-Informationen aus CDU-Kreisen mit breiter Mehrheit bei einer Gegenstimme ein entsprechendes Papier unter dem Titel „Den Umstieg beschleunigen – Wegmarken in das Zeitalter der erneuerbaren […]
[Atomkraft] Good news: Anteil von AKW-Strom an deutscher Stromproduktion sinkt auf 11 Prozent
Von den insgesamt 17 deutschen Kernkraftwerken sind seit Anfang Mai nur noch sechs am Netz. Deshalb wird der Anteil der Kernkraft an der deutschen Stromproduktion im laufenden Monat auf rund 11 Prozent sinken und damit mehr als halbieren. Das berichtet die „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Energiekonzerne. Demnach […]
[Atomkraft] Bundeskanzlerin Angela Merkel plant festen Zeitpunkt für Atomausstieg
Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Ausstieg aus der Atomkraft nach Informationen des „Handelsblatts“ mit einer festen Jahreszahl verbinden und vom System der Restlaufzeiten abrücken. Darauf habe sich Merkel mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bei einem Treffen Ende vergangener Woche geeinigt, berichtet die Zeitung am Montag unter […]
[Atomkraft] „Grün lackierte CSU“: Widerstand gegen Horst Seehofers Atompläne
In der CSU stoßen die Pläne von Parteichef Horst Seehofer für einen schnellen Ausstieg aus der Kernenergie auf breiten Widerstand. „Die Wähler wollen keine grün lackierte CSU“, sagte der ehemalige Parteichef Erwin Huber dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. „Die CSU muss weg vom Atomimage, aber als Volkspartei muss sie ihre Mitglieder […]
[Atomkraft] Eon-Boss Teyssen rechnet mit Klage gegen Brennelementesteuer: ‚Es spricht manches für eine Klage‘
Eon-Chef Johannes Teyssen (Foto) will in Kürze über eine Klage gegen die Brennelementesteuer entscheiden. „Es spricht manches für eine Klage“, sagte Teyssen der „Wirtschaftswoche“. Die erste Zahlung der Brennelementesteuer würde für Eon fällig, wenn Ende Mai das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nach seiner planmäßigen Revision mit neuen Brennelementen wieder in Betrieb geht. […]
[Greentech] Energie-Export: Tschechischer Stromkonzern CEZ hofft auf gute Geschäft durch deutschen Atom-Ausstieg
Der staatliche tschechische Stromkonzern Ceske Energeticke Zavody (CEZ) will nach einem deutschen Kernkraftausstieg mehr Strom in die Bundesrepublik verkaufen. „Je größer das Stromdefizit in Deutschland nach einer Abschaltung der Atomkraftwerke sein wird, desto größer werden natürlich die Chancen für uns“, sagte CEZ-Konzernchef Martin Roman im Gespräch mit dem Handelsblatt (Montagsausgabe). […]
[Greentech] Endlich „online“: Offshore-Windpark Baltic 1 von EnBW geht ans Netz
Der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Ostsee geht heute (2. Mai, 11.00 Uhr) vor Mecklenburg-Vorpommerns Küste offiziell ans Netz. Anlässlich der Inbetriebnahme werden zu einem Festakt in Zingst Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Sellering erwartet. Betreiber der «Baltic 1» genannten Plattform vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist der Energiekonzern EnBW. Der aus […]
[Energiewende] Gefahr von Blackouts? Studie warnt vor Stromausfällen bei rascher AKW-Abschaltung
Ein rascher Atomausstieg birgt einer Studie des Baseler Prognos-Instituts zufolge erhebliche Risiken für die Sicherheit der Energieversorgung und bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Die privaten Verbraucher müssten zudem mit spürbaren Preiserhöhungen rechnen, heißt es in der noch unveröffentlichten Expertise, wie die Tageszeitung «Die Welt» (Montagausgabe) berichtet. Danach ist ein vollständiger […]
[Atomkraft] Eon-Chef Teyssen entscheidet Ende des Monats über Klage gegen Brennelementesteuer
Der Chef des größten deutschen Stromkonzerns E.ON, Johannes Teyssen, erwägt, gerichtlich gegen die Brennelementesteuer vorgehen. «Es spricht manches für eine Klage», sagte Teyssen der «Wirtschaftswoche». Die erste Zahlung der Brennelementesteuer würde für E.ON fällig, wenn Ende Mai das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nach seiner planmäßigen Revision mit neuen Brennelementen wieder in Betrieb […]
[Atomkraft] Eon-Boss Johannes-Teyssen: Atom-Brücke kann nicht verkürzt werden
Der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Stromkonzerns Eon Johannes Teyssen, hat die Ethikkommission vor Risiken bei einem vorschnellen Atomausstieg gewarnt. „Eine zu kurze Brücke ist eine sinnlose Brücke“, sagte Teyssen am Donnerstag in einer öffentlichen Sitzung des von der Regierung eingesetzten „Rates der Weisen“.
[Atomkraft] Experten: Schneller Atomausstieg schadet dem Klima keinesfalls
Der Präsident des Umweltbundesamts, Jochen Flasbarth, sieht in einem schnellen Ausstieg aus der Kernenergie keinen Schaden für den Klimaschutz. „Es wird in Deutschland mit dem Atom-Moratorium derzeit zwar etwas mehr Kohle verbrannt“, sagte Flasbarth der „Financial Times Deutschland“ (Mittwoch). „Aber das ändert nichts an der europaweit festgelegten CO2-Obergrenze.“ Die zusätzlichen […]