Die großen Stromkonzerne in Deutschland bereiten Verfassungsklagen gegen die Bundesregierung vor, um das Atomgesetz zu kippen und anschließend womöglich milliardenschwere Schadensersatzforderungen stellen zu können. Dazu haben die Konzerne nach Informationen des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“ namhafte Anwaltskanzleien engagiert und sich mit entsprechenden Gutachten gewappnet.
Atomkraft
[Energiewende] Auch Energie-Riese EnBW will Alt-AKWs vom Netz lassen
Auch der Energiekonzern EnBW wird seine alten Kernkraftwerke nach Auslaufen des Atom-Moratoriums der Bundesregierung nicht wieder anfahren. Das Unternehmen nehme die kurzfristigen wirtschaftlichen Nachteile in Kauf, um langfristig seine Kundenbeziehungen zu sichern, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag. Eine Wiederinbetriebnahme werde von der Mehrheit der Bevölkerung und der Politiker […]
[Greentech] Osteuropabank fordert mehr Energieeffizienz
In den Ländern Osteuropas und Zentralasiens wird dramatisch Energie verschwendet. Darauf hat Thomas Mirow, der Chef der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) (Foto oben), hingewiesen. „Der Energieverbrauch ist strukturell noch viel zu hoch“, sagte der frühere Hamburger Wirtschaftssenator in Hamburg. „Die Kraftwerke und Leitungsnetze sind veraltet und es […]
Ende des Atom-Zeitalters: AKW-Konzerne sollen Energiewende mittragen, findet zumindest Ex-Umweltminister Töpfer
Der langjährige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) rät den Großkonzernen zum Mitmachen bei der Energiewende, statt mit Klagen gegen den Atomausstieg vorzugehen. „Ich bin sehr davon überzeugt, dass eine konstruktive Mitarbeit auch im wirtschaftlichen Interesse der Konzerne sein wird“, sagte der Vorsitzende der von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eingesetzten Ethikkommission für […]
[Greentech] Studie: Energiewende in Deutschland gefährdet Wettbewerbsfähigkeit keinesfalls. Basta.
Der geplante Ausstieg aus der Atomkraft bis 2022 wird nach Auffassung von Klimaforschern und Ökonomen weder den Ausstoß von Treibhausgasen erhöhen noch die Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung und der Uni Leipzig, aus der die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitag) zitiert. So werde es preislich […]
[Atomkraft] Energie-Riesen bereiten Klagen vor: „Konzerne können Kosten der Energiewende nicht alleine tragen“
Eon-Chef Johannes Teyssen fordert die Bundesregierung auf, die Kosten des Atomausstiegs nicht nur den Energiekonzernen aufzubürden. „Den vollständigen Umbau des Energiesystems gibt es nicht zum Nulltarif. Und es ist die gesamte Gesellschaft, die die Folgen und Kosten tragen muss“, schreibt er heute morgen in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“. „Deutschland […]
AKW-Unfall: Japan bestätigt Kernschmelze in Fukushima
Drei Monate nach Beginn der Natur- und Atomkatastrophe in Japan ist die Lage im Atomkraftwerk Fukushima weiterhin außer Kontrolle. Die Regierung bestätigte am Montag, dass es bereits kurz nach Beginn der Katastrophe in den Reaktoren 1 bis 3 des AKW zu Kernschmelzen gekommen war. Die in den ersten fünf Tagen […]
Energiewende im Turbo-Gang: Atom-Ausstieg bis im Jahr 2022 nun offiziell beschlossene Sache
Das Bundeskabinett hat das sofortige Aus für acht Atomkraftwerke und den stufenweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 beschlossen. In einer Sondersitzung votierten die Regierungsmitglieder am Montagmorgen für eine entsprechende Neufassung des Atomgesetzes, wie aus Regierungskreisen verlautete. Eines der sofort abzuschaltenden AKW soll möglicherweise bis 2013 noch in Bereitschaft gehalten […]
[Atomkraft] Konsens-Kanzlerin: Angela Merkel und Wirtschaftsminister beraten über Energiewende
Nach den Zugeständnissen der Bundesregierung an Länder und Opposition zeichnet sich ein breiter Konsens über die schwarz-gelbe Energiewende ab. Die Signale aus der SPD standen am Wochenende auf Zustimmung. Die Grünen warteten zunächst noch ab, zeigten sich aber unter anderem damit zufrieden, dass die Regierung nun doch stufenweise aus der […]
[Energiewende] Abschalt-Reihenfolge deutscher AKW steht fest
Die Reihenfolge der Abschaltung der verbleibenden neun Atomkraftwerken in Deutschland ist weitgehend geklärt. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Sonntag aus Regierungskreisen erfuhr, soll nach den acht bereits vorläufig abgeschalteten AKW als nächstes 2015 der bayerische Meiler Grafenrheinfeld den Betrieb einstellen. 2017 soll Gundremmingen B und 2019 Philippsburg II in Baden-Württemberg […]
[Atomkraft] Eon-Chef Johannes Teyssen verteidigt Klage gegen Brennelemente-Steuer
Eon-Chef Johannes Teyssen hat seine angekündigte Klage gegen die Brennelementesteuer verteidigt. „Wir werden den Vermögensschaden durch die Stilllegung der Moratoriums-Anlagen und die Schlechterstellung im Vergleich zum rot-grünen Konsens nicht hinnehmen“, sagte Teyssen dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Diese Doppelbelastung sei unzumutbar. Die Eon-Aktionäre hätten ein Recht darauf, dass der Vorstand ihr Vermögen […]
[Energiewende] Turbo-Ausstieg: Deutsche Atomkraftwerke werden stufenweise abgeschaltet
Rasche Einigung zwischen Bund und Ländern: Die 17 Atomkraftwerke in Deutschland sollen bis 2022 in klar festgelegten Stufen abgeschaltet werden. Jedem AKW werde ein „Endproduktionsdatum“ zugeordnet, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einem Gespräch mit den Ministerpräsidenten am Freitag in Berlin. Über die dauerhafte Stilllegung der acht bereits abgeschalteten AKW […]
[Energiewende] Bundeskanzlerin Angela Merkel: Stufenweise AKW-Abschaltung kommt. Basta.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat klargemacht, dass jedem Atomkraftwerk ein Enddatum zugeordnet und somit eine stufenweise Abschaltung bis 2022 garantiert wird. Das sagte Merkel am Freitag nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten in Berlin. Aus Regierungskreisen erfuhr die Deutsche Presse-Agentur zudem, dass ein AKW als Kaltreserve trotz der Bedenken der […]
[Fukushima] Atom-Behörde IAEA bestätigt: Japan unterschätzte Tsunami-Gefahr nach Erdbeben
Japan hat nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Tsunami-Gefahr für das Küstengebiet am Atomkraftwerk Fukushima unterschätzt. Das geht aus dem Entwurf eines Berichts der IAEA zur Atomkrise hervor, den ein IAEA-Team am Mittwoch der japanischen Regierung in Tokio überreichte. Der 14 Meter hohe Tsunami nach dem Erdbeben vom 11. […]