Die Unionsfraktion hat bei etlichen Nein-Stimmen und Enthaltungen grünes Licht für die Beratungen des Gesetzespakets zum Atomausstieg im Parlament gegeben. Nach Angaben von Sitzungsteilnehmern gab es dabei wenige Stunden nach dem entsprechenden Kabinettsbeschluss 8 Gegenstimmen – davon 6 aus der CSU – und 8 Enthaltungen. Die FDP im Bundestag will […]
Autor: Jochen Siegle
[Energiewende] Turbo-Ausstieg: Deutsche Atomkraftwerke werden stufenweise abgeschaltet
Rasche Einigung zwischen Bund und Ländern: Die 17 Atomkraftwerke in Deutschland sollen bis 2022 in klar festgelegten Stufen abgeschaltet werden. Jedem AKW werde ein „Endproduktionsdatum“ zugeordnet, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einem Gespräch mit den Ministerpräsidenten am Freitag in Berlin. Über die dauerhafte Stilllegung der acht bereits abgeschalteten AKW […]
[Atomkraft] Bundeskanzlerin Angela Merkel plant festen Zeitpunkt für Atomausstieg
Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Ausstieg aus der Atomkraft nach Informationen des „Handelsblatts“ mit einer festen Jahreszahl verbinden und vom System der Restlaufzeiten abrücken. Darauf habe sich Merkel mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bei einem Treffen Ende vergangener Woche geeinigt, berichtet die Zeitung am Montag unter […]
[Atomkraft] „Grün lackierte CSU“: Widerstand gegen Horst Seehofers Atompläne
In der CSU stoßen die Pläne von Parteichef Horst Seehofer für einen schnellen Ausstieg aus der Kernenergie auf breiten Widerstand. „Die Wähler wollen keine grün lackierte CSU“, sagte der ehemalige Parteichef Erwin Huber dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. „Die CSU muss weg vom Atomimage, aber als Volkspartei muss sie ihre Mitglieder […]
[Greentech] Gericht kippt „R WEG gehen“: Solarworld darf RWE-Slogan nicht verfremden
Die Solarworld AG darf einen Werbe-Slogan des Essener Energieriesen RWE nicht für eigene Zwecke verfremden. Das Frankfurter Landgericht untersagte dem Bonner Photovoltaikunternehmen per Einstweiliger Verfügung, „im Geschäftsverkehr den Firmennamen oder die Marke RWE einschließlich des RWE-Logos“ zu verwenden. Ein Gerichtssprecher bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“.
[Energie] Künstliche Verknappung: Strom-Riese halten ihre Reserven zurück
Obwohl sieben Kernkraftwerke stillstehen und fünf weitere Reaktoren im Mai für Wartungsarbeiten vom Netz getrennt werden, wollen die Energieversorger laut «Berliner Zeitung» (Dienstagausgabe) ihre eingemotteten fossilen Kraftwerke nicht in Betrieb nehmen. Danach befinden sich derzeit sechs Kraftwerksblöcke in sogenannter Kaltreserve, ein weiterer ist aus wirtschaftlichen Gründen ausgeschaltet. Diese Gas- und […]
[Atomkraft] Studie: Nur noch fünf Prozent der Deutschen für Zukunft von Atom-Energie
Neuer Rückenwind für die Energiewende in Deutschland: „Atomkraft? Nein Danke!“. Nie war dieser Slogan aus den 1970er Jahren so kraftvoll wie heute. Denn im Zuge der Natur- und Atom-Katastrophe in Fukushima gehen die Deutschen deutlich auf Distanz zur Atomkraft. Lediglich fünf Prozent halten diese Form der Energieerzeugung für zukunftsfähig, ergab […]
[Solar] Web-Riese Google investiert 3,5 Millionen Euro in Solarpark in Brandenburg
Google steigt erstmals außerhalb der USA in den Markt für erneuerbare Energien ein und investiert 3,5 Millionen Euro in einen deutschen Solarpark. In Brandenburg an der Havel will sich der Suchmaschinengigant gemeinsam mit Partnern an der Anlage beteiligen. Die bereits fertiggestellte Photovoltaikanlage liefert pro Jahr rund 18 Millionen Kilowattstunden Strom […]
[AKW-Abschaltungen] RWE schüchtert ein: Atom-Moratorium könnte Strompreis verteuern – um 5 Prozent
Die Strompreise könnten als Folge des Atommoratoriums der Bundesregierung nach Auffassung des Energiekonzerns RWE um bis zu fünf Prozent für Privatkunden steigen. „Für Kunden von Versorgern, die sich jetzt zu hohen Börsenpreisen eindecken müssen, könnte sich das rein rechnerisch in einer Preiserhöhung von bis zu fünf Prozent niederschlagen“, sagte RWE-Vorstand […]
[Atomkraft] Energie-Riese RWE: AKW Biblis A soll vom Netz bleiben – zunächst zumindest
Der Energieversorger RWE will trotz seiner Klage gegen das Atommoratorium der Bundesregierung das Kernkraftwerk Biblis A in Hessen vorläufig nicht wieder in Betrieb nehmen. Eine Unternehmenssprecherin sagte am Freitag: «Wir treffen keine Vorbereitungen zum Wiederanfahren.» Vor der Inbetriebnahme wolle der Konzern die gerichtliche Klärung abwarten. Es sei offen, wie lange […]
DBM Energy: Umstrittenes Rekord-Elektro-Auto besteht unabhängige Tests
Das Elektroauto der Berliner Batterieentwickler DBM Energy, das mit einer 600-Kilometer-Rekordfahrt für Schlagzeilen gesorgt hatte, hat mehrere unabhängigen Tests bestanden. Dem „Tagesspiegel“ (Freitagausgabe) sagte DBM-Chef Mirko Hannemann: „Die Tests der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der Dekra sind positiv ausgefallen.“ Das mit einer Kolibri-Technologie ausgestattete Auto war im Oktober […]
[Atomkraft] BDI-Präsident Hans-Peter Keitel warnt vor überhastetem Atom-Ausstieg
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, hat vor einem vorschnellen Ausstieg aus der Kernenergie gewarnt. Mit Blick auf das Atom-Moratorium der Bundesregierung für sieben Kernkraftwerke sagte er dem Magazin „Stern“: „Jeder täte gut daran, nicht schon Ergebnisse zu verkünden, sondern die Zeit zu nutzen, um ein […]
Atom-Freund Stefan Mappus nicht zu retten: Rudert am Wahltag zurück, warnt vor „übereiltem Atom-Ausstieg“
Da hat einer gehörig dei Hosen voll: Der Noch-Ministerpräsident von Baden-Württemberg und unverbesserlich heiße Atom-Freund Stefan Mappus ist nun wirklich nicht mehr zu retten – am Wahltag heute rudert der CDU-Mann Mappus zurück und warnt vor einem „übereiltem Atom-Ausstieg“, der die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährden können. Wie zahlreiche Studien belegen […]
[Video] „Earth Day – Leg den Schalter um“: Mache mit am 26.3. 2011 um 20:30 Uhr
Nur noch wenige Stunden, dann ist Earth Hour … In Japan spielt sich in diesen Tagen eine nukleare Katastrophe ab. Die erschütternden Ereignisse rund um das AKW Fukushima müssen auch in Deutschland zu einem Umdenken führen Sie zeigen uns eindrücklich, dass wir endlich eine neue Energiepolitik brauchen, die derartige Katastrophen […]