Das Green Startup Green Pioneers, insbesondere bekannt für die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Hanf-Produkten, hat Insolvenz anmelden müssen. Seit Oktober 2019 auf dem Markt, geriet das Greentech Startup durch juristischen Stress in die Schieflage.
Autor: Alex Reiger
Greentech: Zeitz startet Produktionsanlage für nachhaltige Lösungsmittel
Bis zu 130 Millionen Euro will Cropenergies in die neue Anlage investieren. Es ist nach Unternehmensangaben die erste Anlage für grünes Ethylacetat in Europa. Benutzt wird es auch in Klebstoffen.
Greentech Bike: Verkehrsministerium will Infrastruktur-Ausbau für E-Bikes
Mehr E-Bikes statt E-Fuels: E-Bikes werden immer populärer. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, fordert Verkehrsminister Wissing den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur.
Greentech Business: Wiener Wärmepumpen-Startup ecop setzt auf Skalierung mit neuem CEO
Das Wiener Greentech ecop, eigenem Bekunden nach einer der führenden europäischen Entwickler und Hersteller von industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen, setzt seine Expansion mit der Ernennung eines Co-CEOs fort. Fabian Sacharowitz, ehemaliger Investment Director beim führenden europäischen ClimateTech Investor EIT InnoEnergy, ergänzt das derzeitige Management-Team rund um ecop-Gründer Bernhard Adler. Sacharowitz wird die […]
Greentech: Forscher entwickeln extra-leichte Werkstoffe für die Energiewende
In der Energiewende signalisieren immer mehr Unternehmen Bedarf an besonders leichten Materialien und Bauweisen. In der Lausitz werden sie getestet und erforscht.
Greentech Solar: Registrierung von Balkonkraftwerk ist jetzt unkomplizierter
Die Registrierung eines Balkonkraftwerks ist seit dem 1. April deutlich unkomplizierter. Von Ostermontag an vereinfacht die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR), wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. Auch die Nutzerführung im System werde modernisiert.
Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher, umweltfreundlich: Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen.
Greentech: Hannover Messe setzt auf Leichtbau als Transformationstechnologie für Ressourcen-Wende
Greentech Messe: Die kommende Hannover Messe setzt auf Nachhaltigkeit und Leichtbau als Transformationstechnologie für Ressourcen-Wende – dieser ist auch für die Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung.
Greentech: Batterie-Material für die Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien – da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalte
Greentech: World Fund schließt 300 Mio Fonds für Climatech
Der Greentech VC World Fund, ein Climate-Tech-Wagniskapitalgeber mit Hauptsitz in Berlin, hat den ersten Fonds mit einer Summe von 300 Millionen € abgeschlossen.
Greentech Startup Turn2X stellt «erneuerbares Gas» her
Das Greentech-Startup Turn2X aus München will die Energiewende beschleunigen – über eine in Spanien errichtete Anlage, die in Europa und möglicherweise auch weltweit einzigartig ist.
Greentech Studie: Neuer Startup Monitor 2024 bestätigt rasantes Wachstum
Neueste Ausgabe des Green Startup Monitors 2024 zeigt, wie grüne Startups und Greentech Unternehmen als Innovationstreiber die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft vorantreiben.
Greentech Auto: Mercedes-Chef Källenius will Diesel weiterentwickeln und modernisieren
Greenetch meets Diesel: Die Kehrtwende in Sachen Verbrenner bei Mercedes umfasst auch die Modelle mit Diesel-Antrieb. Nicht nur Benziner bleiben im Angebot und werden modernisiert, sondern auch Dieselmodelle.
Greentech Mobility: Restart für Volta Trucks Elektro-Lkw
Schwedisch-britisches Greentech-Startup Volta Trucks schafft nach massiven finanziellen Schwierigkeiten den Neuanfang geschafft. Die Produktion des Modells Volta Zero soll im Mai 2024 wieder aufgenommen werden.