Elon hat’s wieder verk**kt: Tesla stoppt günstige Cybertruck-Version: Tesla hat den Cybertruck mit Heckantrieb (RWD) nach nur wenigen Monaten wieder gestrichen. Der Versuch, mit einer abgespeckten Version neue Käufer anzulocken, ist damit gescheitert. Der Schritt zeigt, wie schwer es selbst Branchenpionier Tesla fällt, im Pick-up-Segment mit seiner Elektro-Offensive Fuß zu fassen.
Vom Hype zum Flop
Als der Cybertruck 2019 vorgestellt wurde, sorgte er weltweit für Schlagzeilen. Mit Edelstahlkarosserie und futuristischem Design wollte Tesla dem Platzhirsch Ford F-150 und dem Chevrolet Silverado Konkurrenz machen. Doch die Serienproduktion startete erst 2023 – zu spät, als der erste Hype schon abgeklungen war.
Die Erwartungen an Technik und Preis erfüllte der Cybertruck nie. Statt erschwinglichem E-Pick-up gab es hohe Einstiegspreise, technische Abstriche und Qualitätsprobleme. Von den ursprünglich angekündigten 250.000 Fahrzeugen pro Jahr wurden bislang nur rund 52.000 ausgeliefert.
Warum die RWD-Version scheiterte
Die RWD-Version sollte als „Einstiegsmodell“ ab 70.000 Dollar die Verkaufszahlen retten. Doch ohne Allradantrieb, Luftfederung, Ladeanschlüsse für Werkzeuge und andere zentrale Features blieb der Nutzwert gering. Genau diese Extras hätten den Cybertruck für Handwerker und Outdoor-Fans interessant gemacht – weggekürzt für den niedrigeren Preis.
Die Folge: Auch die günstigere Version fand kaum Käufer. Tesla nahm das Modell nach nicht einmal fünf Monaten wieder vom Markt.
Zukunft des Cybertrucks ungewiss
Die Verkaufszahlen brechen weiter ein: Im zweiten Quartal 2025 setzte Tesla nur 4.300 Cybertrucks ab – 50 % weniger als im Vorjahr. Branchenbeobachter zweifeln, ob Tesla den Cybertruck langfristig im Programm behält. Selbst die neue „Long Range“-Variante brachte keine Trendwende.
Zusätzlich belastet Teslas Image die enge Verbindung von CEO Elon Musk mit US-Präsident Donald Trump. Für viele Amerikaner ist das kantige „Endzeit-Design“ des Cybertrucks inzwischen eher ein Symbol für Polarisierung als für Innovation.
Greentech und ClimateTech brauchen mehr als Schlagzeilen
Der Fall zeigt: Auch im Bereich Greentech und ClimateTech reicht ein futuristisches Design allein nicht aus. Verbraucher erwarten praxistaugliche, verlässliche und bezahlbare Lösungen. Während Konkurrenten wie der Ford F-150 Lightning oder der GMC Hummer EV ebenfalls mit schwachen Verkaufszahlen kämpfen, wird klar: Die Elektrifizierung der Pick-up-Klasse bleibt ein schwieriges Kapitel.