Deutschland verzeichnet in der ersten Jahreshälfte 2025 eine beeindruckende Photovoltaik-Performance – aber Erneuerbare verlieren insgesamt am Boden, und Heimspeicher-Nachfrage bleibt unter Druck.
Solarstrom wächst massiv, Ökostromanteil stagniert
Laut BDEW betrug die Bruttostromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 251,2 Mrd. kWh. Der Beitrag aus erneuerbaren Quellen lag bei etwa 141 Mrd. kWh, wobei Photovoltaik rund 47 Mrd. kWh beisteuerte.
Das entspricht einem Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch von 54 Prozent – eine deutliche Größe, aber ohne Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr . Besonders stark legte Solarstrom zu: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Photovoltaik-Erzeugung um etwa 23 %, was laut Fraunhofer ISE sogar einem Plus von Milliarden Kilowattstunden entspricht, getrieben durch viele Sonnenstunden seit März und den beschleunigten PV-Ausbau.
Nachfrage nach Heimspeichern leicht rückläufig
Der „Electrical Energy Storage (EES) Report Europe H1 2025“ von EUPD Research zeigt: Die Nachfrage nach Heimspeichern bis 20 kWh in Deutschland sank im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 %.
Gründe dafür sind laut EUPD Research ein Rückgang bei neuen Dach-PV-Anlagen, weniger regionale Förderanreize sowie ein wachsender Fokus auf gewerbliche und industrielle Speichersysteme.
Dennoch bleibt Deutschland – gemeinsam mit Italien – bis mindestens 2028 der mit Abstand größte Markt für PV-Heimspeicher in Europa . Zudem profitieren Hausbesitzer europaweit von dramatisch sinkenden Preisen: Der Durchschnittspreis für Heimspeicher fiel zwischen dem ersten Halbjahr 2023 und 2025 von 1.332 €/kWh auf 711 €/kWh, also um über 50 %.
Ausblick: Solar weiter im Aufwind, Speichermarkt im Wandel
PV-Anlagen und Solarstrom bleiben Wachstumstreiber – besonders bei Rahmenbedingungen mit dynamischen Stromtarifen und steigendem Eigenverbrauchspotenzial, was die Zukunftsfähigkeit von Heimspeichern stärkt.
Trotz des aktuellen Dämpfers: Deutschland und Italien werden laut EUPD Research den größten Teil der Heimspeicher-Installationen in Europa bis 2028 stemmen . Auf europäischer Ebene prognostiziert SolarPower Europe einen starken Trend hin zu Groß- und gewerblichen Speichersystemen: Der Marktanteil großer Batteriespeicher soll bis 2029 deutlich steigen, während der Anteil privater Heimspeicher schrumpfen könnte.
Empfohlene interne Verlinkungen:
„Energiewende Deutschland 2025“ → Hintergrundartikel zur Energiewende. „Photovoltaik-Ausbau im Trend“ → Feature zu neuen PV-Anlagen. „Heimspeicher-Markt und Preistrends“ → Analyse zu Preisen und Speicherstrategien.
Empfohlene externe Verlinkungen:
Zu BDEW-Zahlen: „Bruttostromerzeugung in Deutschland im 1. Halbjahr 2025“ . Zu EUPD Research: „EES Report Europe H1 2025 – Heimspeicher-Entwicklung“ . Prognose über Batteriespeicher-Entwicklung: „SolarPower Europe Ausblick 2025–2029“ .
Kurzzusammenfassung (für Social Media / Teaser)
Titel: „Solarboom vs. Speicherflaute: Energiewende 2025 im H1-Check“
Text: „Im ersten Halbjahr 2025 stellen Rekordzahlen bei der Solarstromproduktion den Fortschritt der Energiewende eindrucksvoll unter Beweis – doch der Ökostromanteil bleibt stabil und Heimspeicher geraten ins Stocken. Warum sinkende Preise und neue Marktanforderungen diese Entwicklung beeinflussen, lesen Sie bei Greentech Live News.“