Windenergie-Ausbau in Deutschland: Leistung an Land hat sich im ersten Halbjahr 2025 verdoppelt
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland deutlich mehr Windräder an Land gebaut als im gleichen Zeitraum 2024.
Das zeigen neue Zahlen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (Stand: 1. Juli 2025), ausgewertet vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster.
Windkraft an Land wächst stark – Offshore bleibt vorerst aus
Insgesamt gingen 405 neue Windräder an Land ans Netz. Das ist fast doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2024. Die neue Leistung beträgt 2.157 Megawatt (MW).
Weil alte Anlagen abgebaut wurden, bleibt unterm Strich ein Netto-Zubau von 200 Windrädern mit 1.845 MW – ein Plus von 107 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Bei der Offshore-Windenergie (auf dem Meer) wurden hingegen keine neuen Anlagen in Betrieb genommen.
Die Branche rechnet aber mit Nachschub: Der Windpark He Dreiht von EnBW soll noch 2025 ans Netz gehen – mit 64 Vestas-Turbinen vom Typ V236-15.0 MW und 960 MW Gesamtleistung. Ob das klappt, ist noch offen. Auch der Offshore-Windpark Riffgrund 3 von Ørsted ist fertig installiert (83 Turbinen, 913 MW), aber noch nicht am Stromnetz – das wird erst für 2026 erwartet.
Bundesländer im Vergleich: NRW an der Spitze bei Wind-Energie
Beim Ausbau liegt Nordrhein-Westfalen vorn: mit 116 neuen Anlagen und 594 MW Leistung. Dahinter folgen:
Niedersachsen: 91 Anlagen, 496 MW Schleswig-Holstein: 63 Anlagen, 341 MW Brandenburg: 45 Anlagen, 239 MW Sachsen-Anhalt: 22 Anlagen, 133 MW
Ganz unten im Vergleich stehen das Saarland (0 neue Anlagen), Thüringen, Sachsen und Bayern mit jeweils unter 40 MW. In den Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin wurde kein neues Windrad gebaut.
Greentech Ausblick: Weiteres Wachstum bis 2026 erwartet
Das IWR rechnet damit, dass der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 weitergeht. Auch 2026 sollen viele neue Windräder entstehen. Ein Grund: Bei den Ausschreibungen für neue Windkraftprojekte in den Jahren 2023 (6.377 MW) und 2024 (10.996 MW) wurden viele Projekte genehmigt – sie werden nun Stück für Stück umgesetzt.
Trotzdem werden auch weiterhin alte Windräder abgebaut. Doch das Wachstum bleibt laut IWR stark.
Zum Stand 30. Juni 2025 gibt es in Deutschland etwa 30.800 Windkraftanlagen mit zusammen 74.600 MW Leistung.
Hintergrund: Windenergie, Greentech und ClimateTech
Windkraft ist ein wichtiger Teil von Greentech und ClimateTech – also Technologien, die den Klimaschutz unterstützen. Der schnellere Ausbau hilft dabei, den Energiebedarf in Deutschland zunehmend mit erneuerbaren Energien zu decken und den CO₂-Ausstoß zu senken.
Mehr Informationen zu nachhaltigen Technologien und Lösungen im Bereich Windkraft:
Bundesverband WindEnergie (BWE) Agora Energiewende WindEurope