Der dänische Risikokapitalgeber Kompas VC zählt inzwischen zu den wichtigsten Frühphasen-Investoren im Bereich ClimateTech in Europa. Der Fokus: Startups, die durch Digitalisierung und Dekarbonisierung Branchen wie Industrie, Bauwesen und Lieferketten transformieren – also effizienter, klimafreundlicher und zukunftssicher machen.
Kürzlich hat Kompas VC seinen zweiten Fonds geschlossen – mit einem Volumen von 150 Millionen Euro. Ein Großteil davon fließt in Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die mit digitalen Lösungen einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.
Diese deutschen Greentech-Startups profitieren
Fruitcore Robotics: Roboter für die grüne Industrie
Das Startup Fruitcore Robotics aus Konstanz hat ein modulares Robotersystem namens HORST entwickelt. Die Idee: Industrieroboter günstiger, zugänglicher und effizienter machen – auch für kleinere Unternehmen. So lassen sich Prozesse automatisieren, Material einsparen und der Energieverbrauch senken. Kompas VC beteiligte sich an einer aktuellen Finanzierungsrunde über 23 Millionen Euro.
Mehr zu digitalen Lösungen in der Industrie: Greentech Live News – Industriewandel durch Robotik
ecoworks: Klimaneutrale Sanierung mit System
ecoworks aus Berlin will die Sanierung von Wohngebäuden revolutionieren – mit vorgefertigten Modulen und einem digitalen Planungssystem. Das Ziel: schneller, kosteneffizienter und klimaneutral sanieren. Das Startup erhielt bereits 70 Millionen Euro an Kapital.
Mehr zur grünen Bauwende: Greentech Live News – Sanieren statt neu bauen
Makersite: Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette
Das Stuttgarter Startup Makersite bietet digitale Zwillinge für Produktionsprozesse. So können Unternehmen ihre Lieferketten durchleuchten und klimafreundliche Entscheidungen treffen – in Echtzeit und datenbasiert.
Mehr zu ClimateTech in der Industrie: Greentech Live News – Digitale Werkzeuge für nachhaltige Produktion
Nala: Biodiversität messbar machen
Das Startup Nala entwickelt Tools, mit denen Unternehmen ihre Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt analysieren und verbessern können. Diese sogenannte Nature Intelligence wird für viele Unternehmen künftig Pflicht – nicht nur moralisch, sondern auch regulatorisch.
Mehr zur Naturbilanzierung: Greentech Live News – Biodiversität in der Wirtschaft
Auch in Österreich und der Schweiz aktiv
Neben Deutschland unterstützt Kompas VC auch vielversprechende Startups in der DACH-Region – darunter:
Prewave (Österreich): Frühwarnsysteme für Risiken in globalen Lieferketten. Optiml (Schweiz): Optimierung von Immobilienportfolios unter Nachhaltigkeitsaspekten.
Kritische Bewertung: Impact mit Relevanz – aber auch mit offenen Fragen
Kompas VC zeigt, wie sich Greentech-Investments mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden lassen. Besonders positiv: Der klare Fokus auf Startups, die mehr bieten als nur CO₂-Kompensation – sie schaffen neue Standards für Klimaschutz in Wirtschaft und Technik.
Trotzdem gilt es, genau hinzuschauen:
Die Skalierung vieler Lösungen steht noch am Anfang. Politische Rahmenbedingungen, etwa für die Bauwende oder Lieferkettentransparenz, sind oft unklar. Der Begriff „ClimateTech“ wird manchmal inflationär genutzt – eine kritische Auswahl bleibt wichtig.
Fazit: Kompas VC zeigt, wie Greentech-Investments die Realwirtschaft verändern können
Die gezielte Förderung von Startups an der Schnittstelle von Technologie und Klimaschutz ist ein starkes Signal für den Finanzmarkt. Mit Investitionen in Robotik, Sanierung, Lieferkettentechnik und Biodiversitätsmonitoring setzt Kompas VC wichtige Impulse. Gerade in Deutschland zeigt sich: Innovation und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch – sondern Voraussetzung für zukunftsfähige Märkte.
Quellen und weiterführende Links:
Kompas VC Website Fruitcore Robotics ecoworks Makersite Nala Prewave Optiml Originalquelle: IT Boltwise
Möchtest du noch eine kompakte Version für LinkedIn oder eine SEO-Beschreibung mit Meta Title und Meta Description?