Geco-Gardens: Urbane Landwirtschaft trifft auf Kreislaufwirtschaft

In Zeiten des Klimawandels und wachsender Urbanisierung gewinnen nachhaltige Lösungen für die Lebensmittelproduktion zunehmend an Bedeutung. Das Stuttgarter Unternehmen Geco-Gardens bietet mit seinen modularen, vertikalen Gartensystemen eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen.

Terrabioponik: Ein Kreislaufsystem für die Stadt

Geco-Gardens nutzt das selbst entwickelte Terrabioponik-System, das organische Abfälle in Nährstoffe für Pflanzen umwandelt. Durch die Kombination von Erde, Wurmkompostierung und solarbetriebener Bewässerung entsteht ein nahezu autarkes System, das speziell für urbane Räume konzipiert ist. Dieses Verfahren ermöglicht es, auf Balkonen, Terrassen oder Flachdächern frisches Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen – ganz ohne grünen Daumen.

Nachhaltigkeit in Unternehmen sichtbar machen

Für Unternehmen bietet Geco-Gardens maßgeschneiderte Lösungen, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen. Die Gartensysteme werten nicht nur Außenanlagen optisch auf, sondern fördern auch die Mitarbeitermotivation und das Bewusstsein für ökologische Verantwortung. Frische Kräuter und Gemüse direkt vom Firmengelände können zudem die Unternehmenskantine bereichern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auch Bildungseinrichtungen profitieren von den Geco-Gartensystemen. Sie dienen als lebendige Lernorte, an denen Kinder und Jugendliche die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Ernährung praktisch erfahren können. Fertig vorbereitete Unterrichtseinheiten erleichtern Lehrkräften die Integration in den Schulalltag.

Beitrag zur Bioökonomie

Geco-Gardens ist Teil der Akteursplattform Bioökonomie Baden-Württemberg und trägt zur Transformation hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft bei. Durch die Förderung von dezentraler, saisonaler und regionaler Lebensmittelproduktion unterstützt das Unternehmen die Ziele der Bioökonomie in der Region Stuttgart.