In Hamburg fahren inzwischen rund 700 von 3.000 Taxis rein elektrisch. Laut dem Taxiunternehmen Hansa Funktaxi eG funktioniert das Konzept gut – sowohl für Fahrer als auch für Fahrgäste.

E-Mobilität überzeugt in der Praxis

Seit Januar 2025 dürfen in Hamburg nur noch E-Taxis neu zugelassen werden. Für Hansa-Funktaxi-Chef Jan Weber ist das kein Problem: Kund:innen schätzen den leisen Fahrkomfort und sehen die E-Taxis als Beitrag zum Klimaschutz. Auch viele Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit fordern gezielt elektrische Fahrzeuge an.

Vorteile für Umwelt und Betrieb – 700 Taxis fahren rein elektrisch

E-Taxis sparen nicht nur CO₂ – sie sind auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Wartungskosten sind laut Weber niedrig: Eine Inspektion kostet rund 160 Euro, teure Reparaturen wie bei Diesel-Fahrzeugen fallen seltener an. Auch nach vielen Schnellladungen zeigen die Batterien kaum Verschleiß.

Greentech in der Stadt, Nachholbedarf auf dem Land

Für tägliche Stadtfahrten reicht die Reichweite der E-Taxis aus. Probleme gibt es nur auf Langstrecken – vor allem außerhalb der Städte fehlt laut Weber eine gute Ladeinfrastruktur.

Hamburg zeigt: Greentech und ClimateTech im Nahverkehr sind machbar – und lohnen sich für Mensch, Klima und Unternehmen.

via auto motor und sport