Interzero, ein führender europäischer Dienstleister im Bereich der Kreislaufwirtschaft, verfolgt mit seinem Leitgedanken „zero waste solutions“ das Ziel, eine Welt ohne Abfall zu schaffen. Das Unternehmen engagiert sich intensiv für Nachhaltigkeit, Greentech und die Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Engagement für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2024 wurde Interzero mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft“ sowie mit dem Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“ ausgezeichnet. Diese Ehrungen würdigen Interzeros ganzheitliches Engagement für eine nachhaltige Circular Economy. Durch die Kreislaufführung von rund 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen laut Fraunhofer UMSICHT 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe und etwa 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen.

Interzero kooperiert mit über 50.000 Kunden europaweit, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel für gesellschaftliches Engagement ist die langjährige Partnerschaft mit dem Basketballverein ALBA BERLIN, den Interzero als Umweltpartner unterstützt.

Innovationen im Bereich Greentech

Im Mai 2024 stellte Interzero auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, das „Materialkonto“ vor. Dieses digitale Tool ermöglicht Unternehmen eine transparente Steuerung ihrer Recyclingkreisläufe, indem es einen digitalen Zwilling des Rohstoffmanagements erstellt. So können Wertstoffe effizient im Kreislauf geführt und der Einsatz von Primärressourcen reduziert werden.

Darüber hinaus plant Interzero gemeinsam mit der OMV den Bau einer innovativen Sortieranlage für chemisches Recycling in Walldürn, Deutschland. Die Anlage soll ab 2026 jährlich bis zu 260.000 Tonnen gemischter Kunststoffabfälle verarbeiten und hochwertige Rohstoffe für die Kunststoffproduktion liefern. Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer geschlossenen Kunststoffkreislaufwirtschaft dar.

Fazit

Interzero positioniert sich als Vorreiter in der Umsetzung nachhaltiger Kreislauflösungen und innovativer Greentech-Initiativen. Durch die Kombination von technologischem Fortschritt, digitaler Innovation und gesellschaftlichem Engagement leistet das Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zum Schutz natürlicher Ressourcen.