Der Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einem steigenden Bedarf an Speichern, um Strom zuverlässig bereitzustellen. Besonders große Batteriespeicher helfen dabei, das Stromnetz stabil zu halten. Sie werden zu einem zentralen Baustein der Energiewende.

Laut SolarPower Europe wächst der europäische Markt für Batteriespeicher derzeit um 30 bis 40 Prozent pro Jahr – vor allem durch den Bau großer Speichersysteme. Diese speichern überschüssigen Strom aus Sonne und Wind und stellen ihn bei Bedarf zur Verfügung.

Ein wichtiges Branchentreffen ist die ees Europe, die vom 7. bis 9. Mai 2025 in München stattfindet. Sie ist Europas größte Messe für Batterien und Energiespeichersysteme und Teil der Messeplattform The smarter E Europe.

Greentech Speicher: Gute Entwicklung in Deutschland

In Deutschland waren Anfang 2023 rund 1,4 Gigawattstunden (GWh) Großbatteriespeicher installiert. Laut einer Analyse von Frontier Economics könnte die Kapazität bis 2045 auf 136 GWh steigen. Auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE geht von starkem Wachstum aus: auf 104 GWh bis 2030 und 178 GWh bis 2040.

Zum Jahreswechsel 2024/25 lagen bei den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern rund 650 Anschlussanfragen für Batteriespeicher mit insgesamt 226 Gigawatt Leistung vor – das zeigt das große Interesse am Ausbau.

Akku für mehr Klimaschutz – Gründe für den Boom

Zwei Gründe sind besonders wichtig: Die Kosten für Bau und Betrieb großer Batteriespeicher sinken – vor allem, weil Batterien günstiger werden. Außerdem lassen sich mit großen Speichern Einnahmen erzielen, z. B. durch die Teilnahme am Stromhandel. Laut Fraunhofer ISE können sich Investitionen in Großspeicher bereits nach etwa drei Jahren lohnen.