Der Fußballverein Borussia Dortmund plant gemeinsam mit dem Solarmodulhersteller Ja Solar eine riesige Photovoltaikanlage auf dem Dach des Signal Iduna Parks. Damit wird das Stadion zu einem Vorreiter im Bereich Greentech.
11.000 Solarmodule für nachhaltigen Strom
Laut Ja Solar werden mehr als 11.000 Module auf dem Stadiondach installiert. Die Anlage soll jährlich über vier Megawattstunden Solarstrom für den Eigenbedarf des Vereins produzieren. Dadurch könnte der CO₂-Ausstoß um rund 1.800 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Das entspricht genug Energie, um die Flutlichtanlage für rund 1.000 Spiele zu betreiben.
Baustart im Sommer 2025
Der Bau der Photovoltaikanlage soll im Sommer 2025 beginnen und noch im selben Jahr abgeschlossen werden.
Schwarzgelbe Solarenergie für den BVB
Die Module von Ja Solar sind komplett schwarz – eine passende Ergänzung zur berühmten „Gelben Wand“ des Stadions. Sie werden nicht nur wegen ihrer Effizienz, sondern auch aufgrund ihres Designs zunehmend auf Eigenheimen und Gewerbedächern genutzt.
BVB setzt auf Nachhaltigkeit und Greentech
Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, betont: „Diese Partnerschaft zeigt unser Engagement für Nachhaltigkeit und innovative Technologien.“ Henning Schulze, Vice President von Ja Solar, ergänzt: „Wir sind stolz, Teil dieses Projekts zu sein. Es ist ein Zeichen dafür, dass Greentech-Lösungen im Profisport eine immer größere Rolle spielen.“
Mit diesem Projekt setzt Borussia Dortmund ein starkes Zeichen für die Energiewende – und zeigt, wie Spitzensport und Umweltbewusstsein zusammenpassen.